Seidel, Thomas A. (Hg.)
Maria. Evangelisch
Buch

Es war Paul Tillich, der große evangelische Theologe, der 1941 im amerkanischen Exil auf eine spezifische Schwäche des Protestantismus als Kirche des "prophetischen Protests" aufmerksam machte. Diese Schwäche sah er in einer Unterbewertung des sakramentalen Elements, denn "das Heilige", so Tillich, sei nicht nur "Kriterium und Richter des Profanen", sondern es gelte: Wo "das Heilige sichtbar gegenwärtig ist, da ist es die Quelle und das Maß alles Menschlichen". Deshalb brauche der Protestantismus "das ständige Korrektiv des Katholizismus und den immerwährenden Zustrom seiner sakramentalen Elemente". Mit dieser Einsicht gehen die Texte des schön gestalteten und bildreichen Buches den theologischen und künstlerischen Dimensionen einer evangelischen Wiederannäherung an Maria nach. Martin Luther selbst in seiner noch selbstverständlichen Nähe zur Mutter Jesu hat die Autoren des Buches inspiriert. Mit seiner Magnificat-Auslegung von 1521 legt er faszinierende theologische und spirituelle Spuren, die wie er selbst sagt dazu dienen, "von großen Tatwerken Gottes zu singen, zu stärken unseren Glauben, zu trösten alle Geringen und zu schrecken alle hohen Menschen".


Dieses Medium ist verfügbar.

Personen: Seidel, Thomas A. (Hg.)

Schlagwörter: Maria Evangelisch Mariologie Marienverehrung

03.04.18

Seidel, Thomas A. (Hg.):
Maria. Evangelisch / hrsg. von Thomas A. Seidel ... - Leipzig : Evang. Verl.-Anst., 2013. - 269 S. : Ill. ; 24 cm. - Literaturangaben
ISBN 978-3-89710-498-3

Zugangsnummer: 2018/0037 - Barcode: 401000146468
Maria - Buch