Schulentwicklungsprozesse werden häufig im Zusammenhang mit staatlich initiierten Entwicklungsvorhaben in den Blick genommen. Im vorliegenden Beitrag wird mit Bezug auf steuerungstheoretische Kategorien aus der Governance-Forschung über die Entwicklung einer Regelschule zu einer Ganztagsschule auf Grund der demographischen Entwicklung berichtet. Deutlich wird, welche treibende Kraft die Demographie auf Schulentwicklungsprozesse ausüben kann. Zugleich zeigt der vorliegende Fall die Grenzen einer solchen Entwicklung auf, wenn eine staatliche Begleitung fehlt.
School development processes often receive attention in the context of state-initiated projects, as for instance the establishment of all-day schools. Applying theoretical categories derived from governance research the present text analyzes the transformation of a secondary school triggered by demographic changes in the region. The case study illustrates what a driving force demography can be for processes of school development. At the same time it reveals the limitations of these efforts when state support is lacking.
Enthalten in:
Die Deutsche Schule; 2020/1 Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis
(2020)
Weiterführende Informationen
Serie / Reihe: Die Deutsche Schule
Personen: Stark, Sebastian
Stark, Sebastian:
¬Der¬ Einfluss der Demografie auf die Entwicklung einer Ganztagsschule / Sebastian Stark, 2020. - Seite 80-90 - (¬Die¬ Deutsche Schule) Schülerzahlvorausberechnungen und Lehrkräftebedarf
Zeitschriftenartikel