Reuter, Ingo
Neu "Fridays for Future" - über Klimaschwankungen im öffentlichen Diskurs angesichts des Widerstandes junger Menschen gegen den Totalitarismus der Sachzwänge
Zeitschriftenartikel

Seit Anfang 2019 hat sich die Klimaprotestbewegung Fridays For Future auch nach Deutschland ausgebreitet. Der Text thematisiert das Verhältnis zwischen der Institution Schule und streikenden Schülerinnen und Schülern, der medialen Vermittlung und Diskussion des Klimaprotests und der theologischen Rezeption des Geschehens. Hieraus ergeben sich Schlussfolgerungen, welche Bedeutung der Protest der jungen Menschen und die Rezeption der medialen Leitfiguren der FFF-Bewegung und ihrer Gegenspieler für die Religionspädagogik haben könnten.
Since the beginning of 2019 the protest movement for climate Fridays for Future has spread in Germany. The text discusses the relation between school as an institution and students in strike, the medial transfer und discussion of climate protests and the theological reception of the occurrence. Conclusions are drawn: What does the young people's protest, the perception of the guiding figures for and against the movement mean, with regard to religious education?

Enthalten in:
Zeitschrift für Pädagogik und Theologie; 2020/3 (2020)


Serie / Reihe: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie

Personen: Reuter, Ingo

Schlagwörter: Jugendlicher Religionspädagogik Widerstand Schule Medien Diskurs Öffentlichkeit Klimawandel Protest FridaysForFuture

Reuter, Ingo:
"Fridays for Future" - über Klimaschwankungen im öffentlichen Diskurs angesichts des Widerstandes junger Menschen gegen den Totalitarismus der Sachzwänge / Ingo Reuter, 2020. - Seite 312-323 - (Zeitschrift für Pädagogik und Theologie) Relevanz / Empowerment

Zugangsnummer: U-0389159
Zeitschriftenartikel