Schläbitz, Norbert
Neu Musikpädagogik zwischen Ontologie und Offenheit oder: Wie was gelernt wird, wird wesentlich
Zeitschriftenartikel

Betrachtet man die Entwicklung in der Musikpädagogik nach dem Zweiten Weltkrieg, ist nach einem musisch geprägten Beginn über eine daran anschließende Fokussierung der Klassiker-Kultur schließlich eine zunehmende Hinwendung zum Schüler und zu dessen musikalischen Praxen zu beschreiben. Der philosophische Erkenntnisgrund, von dem diese Verschiebung aus zu sehen ist, ist die Verschiebung von einem ontologischen Denken (ein bedeutendes Ding) hin zu einem de-ontologischen Denken (Was bedeutet mir das Ding?). Mit der Einführung des Beobachters in das musikpädagogische Denken hat der ehemals bildungstheoretisch orientierte, materiale Ansatz sich zu einem mehr schülerorientierten und lerntheoretisch formalen Ansatz verlagert. Wie was gelernt wird, wird wesentlich. Trotz so mancher Reformen innerhalb der Musikpädagogik und veränderter Haltungen bestehen jedoch im Musikunterricht eine Werktradition auf der einen Seite und eine Vernachlässigung der Jugendkultur auf der anderen mal mehr mal weniger deutlich fort. Und das hat seine Gründe, die mit einem Gang durch die musikdidaktische Geschichte des Faches nachfolgend skizziert werden.

Enthalten in:
entwurf; 2009/2 Konzepte, Ideen und Materialien für den Religionsunterricht (2009)


Serie / Reihe: entwurf

Personen: Schläbitz, Norbert

Schlagwörter: Offenheit Didaktik Musikpädagogik Ontologie Popularkultur Selbstsozialisation

Schläbitz, Norbert:
Musikpädagogik zwischen Ontologie und Offenheit : oder: Wie was gelernt wird, wird wesentlich / Norbert Schläbitz, 2009. - S.6-9 - (entwurf) Musik im Religionsunterricht

Zugangsnummer: U-0257480
Zeitschriftenartikel