Drüge, Marie
Psychosoziale Belastungen im Referendariat - Merkmale, Ausprägungen, Folgen
Zeitschriftenartikel

Diese Studie beschreibt im Rahmen einer quantitativen Erhebung die Merkmale und Ausprägungen von psychosozialen Belastungen im zweiten Teil der Lehrerausbildung und stellt Zusammenhänge zu Folgen her. Die Erhebung der Daten erfolgte online mit dem Copenhagen Psychosocial Questionnaire (COPSOQ). 342 Referendarinnen und Referendare nahmen an der Befragung teil. Die Datensätze wurden mit denen von Lehrkräften (vgl. Nübling u.a. 2012) sowie von sonstigen Berufen aus der COPSOQ-Datenbank (vgl. Nübling u.a. 2011) verglichen. Die Ergebnisse zeigen, dass Befunde der Lehrerbelastungsforschung bezüglich der starken Ausprägung von emotionalen Belastungen und Folgen bestätigt werden können. Allerdings zeigten sich durchschnittlich negativere Werte als bei den Vergleichsstichproben in den Bereichen der Folgen (Burnout, Gedanken an Berufsaufgabe und kognitive Stresssymptome), jedoch positivere Werte in den wahrgenommenen Entwicklungsmöglichkeiten sowie der Bedeutung der Arbeit und der Verbundenheit mit dem Arbeitsplatz. Zum Schutz individueller, aber auch systemischer Ressourcen sollten die spezifischen multidimensionalen Bedingungen im Referendariat genau untersucht und entsprechende multimodale Präventions- und Interventionsmaßnahmen entwickelt und evaluiert werden.
The present study describes the characteristics and manifestations of psychosocial hazards of trainee teachers and shows interrelations to resulting strains within a cross-sectional design. The data was gathered through an online-questionnaire by means of the Copenhagen Psychosocial Questionnaire (COPSOQ). The sample consists of 342 German women and men in their second phase of teacher training and was compared to teachers (cp. Nübling et al. 2012) and to two groups of other professions (cp. Nübling et al. 2011) from the COPSOQ-database. Results confirm findings focussing on teachers' health. But they show that psychosocial hazards and the resulting strains are worse for the teacher trainees especially in the strains (burnout, thoughts on giving up, and cognitive stress-symptoms) than for the reference groups. But there were also some structural advantages, like a larger influence on work, greater possibilities for development, the meaning of work and the commitment to the workplace. Among others, emotional demands, work-privacy-conflict and the meaning of work were identified as predicators for increasing strains and worse outcomes. To protect and to preserve individual but also systemic resources there is a need for action in the investigation of possible causes as well as on the level of prevention and intervention.

Enthalten in:
Die Deutsche Schule; 2014/4 Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis (2014)


Serie / Reihe: Die Deutsche Schule

Personen: Drüge, Marie Schleider, Karin Rosati, Anne-Sophie

Schlagwörter: Referendarausbildung Lehrerbildung Psychosoziale Belastung

Drüge, Marie:
Psychosoziale Belastungen im Referendariat - Merkmale, Ausprägungen, Folgen / Marie Drüge ; Karin Schleider ; Anne-Sophie Rosati, 2014. - S.358-372 : graph. Darst. - (¬Die¬ Deutsche Schule) Lehrerbildung in der Offensive

Zugangsnummer: U-0327029
Zeitschriftenartikel