Herrmann, Ulrich
Neu Von der Revolution der Schule zur Wiederentdeckung der Grenze zur Selbstrevision und Historisierung der deutschen Reformpädagogik in der Weimarer Republik
Zeitschriftenartikel

"Reformpädagogik" hat Konjunktur und mit ihr die Diskussion über ihre Leistungen und Grenzen. Die erneute Hinwendung zur Reformpädagogik hat ihre Vorläufer in den Schulreformen des 19. Jahrhunderts in Erinnerung gerufen, ihre Eigenständigkeit in den kulturellen und gesellschaftlichen Umwälzungen nach 1900 erwiesen und ihre zeitbedingten Grenzen gezeigt. In dieser Diskussion blieb fast unbeachtet, daß in den Diskussionen seit der Mitte der 1920er Jahre eine interne Kritik an den radikalen Positionen der zeitgenössischen Reformpädagogik erfolgte, die unter dem Schlagwort der "Grenze" entscheidende Relativierungen und Zurücknahmen reformpädagogischer Intentionen vorschlug und die Rückkehr zur pragmatischen Schulreform empfahl. Die Erinnerung an diese "Grenzen"-Debatte ist erforderlich, um entgegen den Mythen des Erfolgs oder den Klagen über das Scheitern der Reformpädagogik ihre interne Selbstkritik zum Ausgangspunkt ihrer kritischen Rezeption zu machen.
"Reform pedagogics" is booming and with it the discussion on its achievements and limits. The renewed turning towards reform pedagogics has recalled its precursors in the school reforms of the 19th century, established its independence during the cultural and social upheavals of after 1900, and it has shown its historical limits. This debate has more or less neglected the fact that, since the mid-1920s, an internal critique of the radical positions of contemporary reform pedagogics could be observed, which, under the catchword "limit", proposed a decisive relativization and retraction of reformpedagogical intentions and advised a return to a pragmatic school reform. It is necessary to recall this debate on "limits" is order to make not the myths of its success nor the lamentations concerning its failure but, rather, the internal self-criticism of reform pedagogics the starting point of its critical reception.

Enthalten in:
Zeitschrift für Pädagogik; 1995/1 (1995)


Weiterführende Informationen


Serie / Reihe: Zeitschrift für Pädagogik

Personen: Herrmann, Ulrich

Schlagwörter: Pädagogikgeschichte Reformpädagogik

Herrmann, Ulrich:
Von der Revolution der Schule zur Wiederentdeckung der Grenze : zur Selbstrevision und Historisierung der deutschen Reformpädagogik in der Weimarer Republik / Ulrich Herrmann, 1995. - S.121-136 - (Zeitschrift für Pädagogik)

Zugangsnummer: U-0144127
Zeitschriftenartikel