Sasse, Markus
Wahr und unwahr? Inszenierte Vollmacht : Fiktionalität und Wahrheit in den Jesusgeschichten des Markusevangeliums
Zeitschriftenartikel

In dem Artikel wird hervorgehoben, dass sich Bibelkompetenz nicht in kritischer Destruktion erschöpft. Die erzählerischen Mittel sind Wahrheitsträger; erst Referenz führt zur Relevanz. Die Schülerinnen und Schüler werden hineingenommen in einen Prozess einer narrativen Glaubens-vergewisserung. Sie sollen in die Lage versetzt werden, die erzählerische Argumentationsstruktur der Bibeltexte zu erkennen und nachzuvollziehen. EPA und Lehrplan Rheinland-Pfalz (S. 39)
Die Schülerinnen und Schüler können
- theologische Texte sachgemäß erschließen;
- biblische Texte, die für den christlichen Glauben grundlegend sind, methodisch reflektiert auslegen;
- religiöse Sprachformen analysieren und als Ausdruck existentieller Erfahrungen verstehen.

Enthalten in:
rpi-impulse; 2016/3 Beiträge zur Religionspädagogik aus EKKW und EKHN (2016)


Weiterführende Informationen


Serie / Reihe: rpi-Impulse

Personen: Sasse, Markus

Schlagwörter: Bibel Wahrheit Unterrichtsmodell Fiktion

Interessenkreis: Sekundarstufe II Gymnasiale Oberstufe

Sasse, Markus:
Wahr und unwahr? : Inszenierte Vollmacht : Fiktionalität und Wahrheit in den Jesusgeschichten des Markusevangeliums / Markus Sasse, 2016. - S.19-21 - (rpi-Impulse) Auf den Punkt gebracht - Wahrheit ist konkret

Zugangsnummer: U-0391913
Zeitschriftenartikel