Heterogenität im Klassenzimmer
Buch

Neben den unterschiedlichen Lernmöglichkeiten der Schüler/innen und den verschiedenen inhaltlichen Denkvoraussetzungen spielen im Religionsunterricht vor allem auch die Einstellungen zu Religion und Glaube eine erhebliche Rolle in der Themenkonstitution und -bearbeitung. Die Forderung nach einem inklusiven Schulsystem macht die Herausforderung für Lehrkräfte unübersehbar, die Heterogenität auch didaktisch zu verarbeiten.
Im Schnittfeld von wissenschaftlicher Theorie und unterrichtlicher Praxis analysieren die Beiträge des Bandes die sich abzeichnenden Trends, mit den verschiedenen Heterogenitätsdimensionen in Schule und Hochschule umzugehen. In konstruktivistischer Perspektive werden Konzepte, Theorien und Praxisvorschläge kritisch auf ihre Voraussetzungen, Vorannahmen und Chancen untersucht und so in der Komplexität inklusiver Fragestellungen Orientierung und Einordnung ermöglicht. So leistet das Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik mit diesem Band einen wichtigen Beitrag zur Inklusionspädagogik.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Serie / Reihe: Religion lernen

Personen: Büttner, Gerhard

Schlagwörter: Heterogenität Integrativer Unterricht Inklusive Pädagogik

Heterogenität im Klassenzimmer / Gerhard Büttner, Hans Mendl, Oliver Reis, Hanna Roose (Hg.). - Babenhausen : Verlag LUSA, 2018. - 255 Seiten : Illustrationen ; 24 cm, 499 g. - (Religion lernen)
ISBN 978-3-947568-00-0 Broschur : 28.90 (DE), EUR 29.80

Zugangsnummer: 2019/0134 - Barcode: 2-2059015-2-00005224-5
Allgemein - Signatur: Pä 5.1.41 - Buch