Globalisierung - der Preis des Wohlstands Five Ways to Kill a Man
Film

Im Zentrum der Produktion steht der Kurzfilm "Five Ways to Kill a Man" Gewinner des Deutschen Menschenrechts Filmpreises 2012 (Kategorie Bildung). Dem Prtagonisten Sam begegnen im Laufe des Tages Menschen aus fernen Ländern, die mit ihm auf Grund seines Lebensstils in Verbindung stehen. Sie begleiten ihn, lachen und essen gemeinsam, kommen sich näher. Am Ende des Tages steht Sam vor der Frage, was er mit seinen neuen Bekannten tun soll. Er trifft eine drastische Entscheidung. Der Film bietet die Möglichkeit zu einer vielschichtigen Auseinandersetzung mit dem Thema Globalisierung und fordert zur ethischen Reflexion heraus. In eindrucksvollen Bildern thematisiert er die Verantwortung des Einzelnen in kollektiven Zusammenhängen, die "Kollateralschäden" unseres Konsumverhaltens auf unseren Umgang mit unbequemen Wahrheiten.
54 Minuten; Unterrichtsmaterialien; 12 Arbeitsblätter


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Schlagwörter: Umwelt Armut Wohlstand eine Welt Schuld Verantwortung Menschenwürde Konsum Kinderarbeit Reichtum Globalisierung Klimawandel Menschenrecht Lebensstil Ökologischer Fußabdruck Kohlenstoffdioxid Tierethik

Interessenkreis: Erwachsenenbildung 8.-13. Schj. Kinder und Jugendl. 14-18 J.

Globalisierung - der Preis des Wohlstands : Five Ways to Kill a Man. - Grünwald : FWU, 2013. - DVD; 54 min.

Zugangsnummer: 2014/0228 - Barcode: 2-2230841-0-00014175-8
DVD - Signatur: DVD 224 - Film