Gute Fragen
Zeitschrift

Im Unterricht kann eine gut gestellte Frage neue Perspektiven eröffnen, aber auch bewirken, dass sich eine Tür schließt. Mit welchen Fragen lassen sich also Lernprozesse auslösen, fördern und Verstehen ermöglichen? Voraussetzung dafür ist eine offene Haltung, die über bloßes Wissenabfragen hinausgeht und darauf abzielt, sich gemeinsam fragend mit dem jeweiligen Unterrichtsgegenstand auseinanderzusetzen.
Die Beiträge im Heft sind Türöffner und geben Einblicke, wofür sich unterschiedliche Kategorien von Fragen nutzen lassen.

Aus dem Inhalt:
Durch Skalierungsfragen erfahren, in welcher Situation sich Schüler:innen befinden
Forschendes Lernen anbahnen und dafür fünf Fragekategorien nutzen
Schüler:innen zum Philosophieren anregen.
Feedback geben und die Kompetenzen der Schüler:innen berücksichtigen.
Eine demokratische Unterrichtskultur etablieren durch lösungsfokussiertes Fragen.
Kennenlernfragen als Basis für eine positive Klassenatmosphäre einsetzen.
Helfende Fragen im Sinne der Marte-Meo-Methode
Mit Schüler:innen über Auschwitz sprechen.

u. a.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Serie / Reihe: Klasse leiten 26

Schlagwörter: Gesprächsführung Kompetenzorientierung Lerncoaching Elterngespräch Empowerment Selbstständiges Lernen Systemische Fragen Fragetechniken Interview Resonanzpädagogik

Interessenkreis: GS / Sek.

Gute Fragen. - 1. Quartal 2024 - 26. - Seelze : Friedrich, 2024. - 48 Seiten : Farbfotos ; DIN A4. - (Klasse leiten; 26)
geheftet : EUR 25,95

Zugangsnummer: 2024/0098 - Barcode: 2-2230841-0-00020739-3
IRP Information-Themen aus Theologie und RU - Signatur: 22.11-026 - Zeitschrift