Riepe, Regina
Kinderarbeit? Ohne uns! Materialien für den Offenen Ganztag
Buch

Artikel 32 der UN-Kinderrechtskonvention schreibt den Schutz vor ausbeuterischer Kinderarbeit fest. Dennoch verrichten rund 85 Mio. Kinder weltweit schwere, zum Teil gesundheitsgefährdende Arbeit in Steinbrüchen, Fabriken, Minen und auf Plantagen. Weitere Kinder leisten Hilfsdienste in der Haus- und Landwirtschaft oder tragen durch Straßenhandel zum Familieneinkommen bei. Über 30 Mio. Kinder leben auf der Straße und müssen allein für ihren Lebensunterhalt sorgen. Pro Jahr wirbt die Sexindustrie eine Million Mädchen und Jungen an. Die UN-Organisationen gehen von rund 191 Mio. Kindern aus, die zum Teil leichte, zum Teil anspruchsvolle und gefährliche Tätigkeiten ausüben und deswegen häufig nicht zur Schule gehen.
In vielen Produkten, die wir täglich benutzen, steckt Kinderarbeit, z. B. in Textilien oder Schokolade. Welchen Einfluss haben wir als Konsumenten? Die Bausteine bieten viele Anregungen, wie Schülerinnen und Schüler sich und andere informieren, aktiv werden und politisches Handeln einüben können: im Rahmen des Offenen Ganztags oder einer Projektwoche, in der Eine-Welt-AG, im projektorientierten Unterricht (z. B. in der Grundschule im Sach- und Religionsunterricht oder in der Sekundarstufe I in Erdkunde/Politik).
Mappe mit fünf Lesepostern DIN A2, didaktischen Hinweisen, Hintergrundinformation und 54 kopierfähigen Schülerseiten.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Riepe, Regina

Schlagwörter: Zukunft Kinderarbeit Globales Lernen

Interessenkreis: GS/Sek. I

Riepe, Regina:
Kinderarbeit? Ohne uns! : Materialien für den Offenen Ganztag / Misereor. - Aachen : Misereor, 2019. - 5 Leseposter; 54 Schülerseiten

Zugangsnummer: 2020/0119 - Barcode: 2-2230841-0-00017133-5
Sekundarstufe I - Signatur: GL 2.3-011 - Buch