Kreativität
Zeitschrift

Die Kompetenz Kreativität hat es in die "21st century skills" geschafft als eine der "4Ks" neben den Fähigkeiten des kritischen Denkens, der Kommunikation sowie Kollaboration. Wie also lässt sich Kreativität fördern? Das Heft vermittelt, wie sich kognitives Lernen, fachlich-methodischer Kompetenzerwerb und Förderung von Kreativität verbinden lässt.

Beim Thema Kreativität sind Impulse von außen nötig, Perspektivwechsel und der Blick über den Tellerrand. Es geht darum, sich als Lehrkraft selbst zu hinterfragen und Neues im Unterricht zuzulassen. Dabei ist die Frage entscheidend, was sich auch anderen Bereichen lernen lässt und wo Kopperationen sinnvoll sind:

- Mit den Methoden des Improvisationstheater lassen sich Fragestellungen und Inhalte neu erarbeiten sowie Kommunikation und Sprachgebrauch fördern.
- Der Prozess des Design Thinkings ermöglicht kreative Problemlösung und Innovationen.
- Durch Berücksichtigung der Lebensrealitäten von Schüler:innen können Lerninhalte attraktiver und nachhaltiger vermittelt werden.

Dabei wird Kreativität als Querschnittsaufgabe für Neues Lernen gesehen und beleuchtet, welche Bedingungen kreative Prozesse benötigen und wie Schüler:innen Mut zum eigenen Ausdruck entwickeln können.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Serie / Reihe: Klasse leiten 20

Schlagwörter: Kunst Theater Soziales Lernen Demokratie Partizipation Cybermobbing Achtsamkeit Erziehungspartnerschaft Bildungspartnerschaft Lyrik Mentoren Paten Storytelling

Interessenkreis: GS / Sek.

Kreativität. - 3. Quartal 2022 - 20. - Seelze : Friedrich, 2022. - 48 Seiten : Farbfotos ; DIN A4. - (Klasse leiten; 20)
geheftet : EUR 23,95

Zugangsnummer: 2022/0288 - Barcode: 2-2230841-0-00019327-6
IRP Information-Themen aus Theologie und RU - Signatur: 22.11-020 - Zeitschrift