Wie ein Brennglas haben die vergangenen Monate die schon lange bestehenden Schwachstellen unseres Schulsystems sichtbar werden lassen. Die Probleme sind nicht neu, aber noch dringender: inhaltliche Konzepte für digitalen Unterricht werden benötigt, Lösungen für die zunehmende Heterogenität der Schülerschaft auf verschiedenen Ebenen sowie Ressourcen für den steigenden Förder- und Unterstützungsbedarf.
Zugleich werden damit auch die Chancen sichtbar, aus der Krise zu lernen und die großen Herausforderungen anzugehen. Die Schülerinnen und Schüler können auf diesem Weg zu einer größeren Selbstständigkeit gelangen, flexiblere Konzepte von Unterricht sind denkbar und endlich vielleicht auch umsetzbar. Diese Ausgabe beinhaltet Erfahrungsberichte aus der Praxis der vergangenen Monate, die vermitteln, was es zu bewahren gilt und was neu hinzukommen kann. Sie zeigt ganz praktisch, wie sich Videokonferenzen partizipativ gestalten lassen, welche digitalen Tools so eingesetzt werden können, dass sie Aha-Erlebnisse auf allen Seiten ermöglichen und gibt viele praktische Impulse für die Zukunft.
Aus dem Inhalt:
- Interview: "Ich will nicht zurück zu dem, was vorher war"
- Sprachförderung: Hören und Sprechen, Dialogisches Lesen
- Theaterspiel im Lockdown
- Digitales Feedback
- Tipps für die Videokonferenz
Serie / Reihe: Klasse leiten 15
Lehren und Lernen in und nach der Pandemie. - 2. Quartal 2021 - 15. - Seelze : Friedrich, 2021. - 48 Seiten : Farbfotos ; DIN A4. - (Klasse leiten; 15)
geheftet : EUR 23,00
IRP Information-Themen aus Theologie und RU - Signatur: 22.11-015 - Zeitschrift