Lernen mit psychischer Belastung
Zeitschrift

Aktuellen Studien zufolge sind 20 bis 30 Prozent der Kinder und Jugendlichen von psychischen Auffälligkeiten betroffen. Seit der Pandemie haben sich die Belastungen noch einmal verschärft. Diese Ausgabe zeigt, wie Lehrkräfte psychische Auffälligkeiten und Erkrankungen rechtzeitig erkennen und pädagogisch professionell darauf eingehen können.

Außerdem:
* Soll in Deutschland statt der tradierten Schulpflicht eine Unterrichtspflicht eingeführt werden?
* Wie gelingt multiprofessionelle Zusammenarbeit an Schulen in einer sich rasant verändernden Arbeitswelt? Und welche Rolle können ambitionierte Leistungsstandards dabei spielen?
* Wie können wir uns in Schule und Alltag gesund und achtsam ernähren - auch um durch Ernährung die eigene Resilienz zu fördern?
* Was sagt die aktuelle Fachliteratur zum Thema Begabtenförderung?


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Serie / Reihe: Pädagogik

Schlagwörter: Sucht Ernährung Depression Resilienz Smartphone Zusammenarbeit Fachkompetenz Lehrermangel Schulpflicht Notengebung Schulangst Psychische Belastung Wohlergehen Psychische Auffälligkeit Depressivität Chronische Erkrankung Flexibilisierte Oberstufe Lebensqualität Psychoedukation Seelische Erkrankung Lehrkräftemangel New Work

Interessenkreis: Pädagogen Pädagoginnen

Lernen mit psychischer Belastung. - 05/2023. - Weinheim : Beltz, 2023. - 66 Seiten : durchg. farbig illus. ; DIN A4. - (Pädagogik)
Broschur : EUR 12,90

Zugangsnummer: 2023/0151 - Barcode: 2-2230841-0-00019985-8
Pädagogik - Signatur: 22.16-127 - Zeitschrift