Pausen
Zeitschrift

Diese Ausgabe widmet sich der Bedeutung von Pausen und enthält viele Anregungen für die Weiterentwicklung von Pausenkonzepten - insbesondere im Ganztag. Die Beiträge gehen auf psychomotorische Vorteile von aktiven oder bewegten Pausen ein und geben Erfahrungen für die Gestaltung von Pausenräumen weiter, z.B. Schulhöfe, Mensen oder Ruheräume.

Außerdem:
* Kopfnoten bewerten das Arbeits- und Sozialverhalten von Schülerinnen und Schülern - Wie sinnvoll ist das?*
* Welche Probleme gibt es bei der Förderung des selbstständigen Lernens - und wie können sie gelöst werden?
* Auffällige Kinder und Jugendliche sind eine Herausforderung - Ein angemessener Umgang mit ihnen erfordert den Blick auf das gesamte soziale System
* Selbstoptimierung ist ein gesellschaftlicher Trend und damit auch eine pädagogische Herausforderung - Was sagt die aktuelle Literatur zu dem Thema?


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Serie / Reihe: Pädagogik

Schlagwörter: Leistung, beurteilen Leistungsbeurteilung Achtsamkeit Reflexion Ganztag Selbstoptimierung Rhythmisierung Selbstständiges Lernen Bewegte Pause Ruheraum Schulhof Mensa Zeugnisse Systemische Pädagogik

Interessenkreis: Pädagogen Pädagoginnen

Pausen. - 09/2023. - Weinheim : Beltz, 2023. - 66 Seiten : durchg. farbig illus. ; DIN A4. - (Pädagogik)
Broschur : EUR 12,90

Zugangsnummer: 2023/0415 - Barcode: 2-2230841-0-00020386-9
Pädagogik - Signatur: 22.16-130 - Zeitschrift