Sünkel, Rahel
Religionen und miteinander leben in Deutschland - jetzt versteh ich das!
Zeitschrift

In Deutschland leben Menschen zusammen, die unterschiedlichen Religionen angehören oder auch keiner. In dem Arbeitsheft erfahren die Schülerinnen und Schüler, welchen Stellenwert Religion für den einzelnen Gläubigen hat und was Religionsfreiheit bedeutet. Vielfalt der Religionen, religiöse Feiertage und die Frage nach dem Stellenwert von Religion im Grundgesetz sind wichtige Schwerpunktthemen.

Das Arbeitsheft enthält kurze kindgerechte Informationstexte, Aufgaben zur Selbstreflexion, Übungen für einen respektvollen Umgang miteinander sowie Angebote zum gemeinsamen Austausch in der Klasse. Vorschläge zur Vorbereitung und Durchführung eines Projekttages runden das Angebot ab.

Im Begleitheft gibt es didaktische Anregungen, wie das Thema des friedlichen Miteinanders unterschiedlicher Religionen kindgerecht bearbeitet werden kann. Neben der Auseinandersetzung mit religiösen Überzeugungen - eigenen und fremden - geht es um Religionsfreiheit als einem Pfeiler unseres Zusammenlebens. Übungen zum Sprachgebrauch und der Kommunikation im religiösen Kontext bieten die Gelegenheit, künftige Konflikte gut zu lösen.


Dieses Medium ist voraussichtlich bis zum 20.06.2024 ausgeliehen. Gerne können Sie es vormerken.

Serie / Reihe: HanisauLand

Personen: Sünkel, Rahel Toyka-Seid, Christiane

Schlagwörter: Islam Judentum Christentum Atheismus Grundgesetz Respekt Interreligiosität Kleidung Feiertage Streitkultur Religionsfreiheit Konfliktlösung Interreligiöses Lernen Religion, Unterschiede Religion, Gemeinsamkeiten

Interessenkreis: GS / Sek. I Kl. 3 - 6

Sünkel, Rahel:
Religionen und miteinander leben in Deutschland - jetzt versteh ich das! / Bundeszentrale für politische Bildung. - 1. Auflage 2020, 2020. - 36 Seiten : durchg. farbig illus. ; DIN A4 + 1 Begleitheft für Lehrkräfte. - (HanisauLand)
geheftet

Zugangsnummer: 2022/0156 - Barcode: 2-2230841-0-00019246-0
Weltreligionen - Signatur: 14.03.10.07-008 - Zeitschrift