Religiosität im Alltag
Film

Gehört Religion zum Wesen des Menschen? Sind die Menschen des 21. Jahrhunderts noch religiös? Und was ist das überhaupt - Religion? Drei Jugendliche begeben sich auf die Suche nach Antworten. Sie interviewen dafür Experten und recherchieren in verschiedenen Bereichen, die im Alltag vieler junger Menschen eine Rolle spielen (Fußball, Popkultur, Markenkult). Der Film regt zur Diskussion darüber an, inwiefern es sich bei den beobachteten Phänomenen um Religion handelt und wie man Religion allgemein definieren kann. Umfangreiches Arbeitsmaterial ergänzt die Produktion.
Lernziele:
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards. Die Schülerinnen und Schüler
- erfassen Erscheinungsweisen, Funktionen und Definitionen von Religion und (Alltags-)Religiosität in unserer Gesellschaft;
- lernen Beispiele für den Zusammenhang von Religion und Kultur kennen;
- analysieren die Formen von Religiosität in der heutigen Lebenswelt und setzten sich kritisch mit ihnen auseinander;
- erörtern, inwieweit der Mensch als transzendenzbedürftiger homo religiosus gedeutet werden kann bzw. inwieweit Religion zum Wesen des Menschen gehört.
Dauer: 25 Min.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Schlagwörter: Weltanschauungen Anthropologie Religionen Kult Frömmigkeit Kirche, Gesellschaft Kirche und sekularisieres Leben

Interessenkreis: Erwachsenenbildung 14-18 J. Kl. 8-13

Religiosität im Alltag. - München : FWU, 2013

Zugangsnummer: 2013/0374 - Barcode: 2-2230841-0-00013754-6
DVD - Signatur: DVD 304 - Film