Schülern in Krisen helfen
Zeitschrift

Das Sommerheft bietet zwei Themenschwerpunkte. Im ersten Schwerpunkt geht es um Schüler*innen, die in eine Krise geraten und besondere Unterstützung benötigen: Wie können Lehrkräfte und Sozialpädagogen ihnen so helfen, dass sie gestärkt daraus hervorgehen? Der zweite Schwerpunkt behandelt die Lehrerfortbildung in Deutschland: Wie müssen Fortbildungen gestaltet sein, damit sie zu einer nachhaltigen Veränderung des Unterrichts führen?

* Editorial
* Zeigen, dass man Krisen versteht - Was Lehrkräfte und Schule für junge Menschen in Krisen (nicht) tun können
* Mittelstufenzeit - keine "Krisenzeit" - Ein Konzept zur Förderung von Beziehung und Persönlichkeitsbildung
* Schulsozialarbeit als Ressource in Krisenfällen - Beratungs- und Hilfenetzwerk für Schüler*innen und Lehrkräfte
* Konflikt- und Krisenprävention im Ganztag - Entscheiden lernen - Kooperation üben - begleitet werden
* Psychische Gesundheit fördern und stabilisieren - Rahmenbedingungen für Präventionsprogramme
* Seelisch fit in die Schule - Projekttage zur psychischen Gesundheit
* Depressionen unter Schüler*innen verhindern - Das Präventionsprogramm "Lebenslust mit LARS & LISA"
* Hilfe und Unterstützung durch Krisenteams - Einen wachen Blick schaffen für Schule als Lebensraum
* Nicht dramatische Krisen als Ausgangspunkt für Neues - Als Lehrperson mit Krisen junger Menschen produktiv umgehen
* Schulen, bildet euch fort!
* Lehrerfortbildung in Deutschland - Bestandsaufnahme und Entwicklungsmöglichkeiten
* Merkmale wirksamer Fortbildungen
* Die lernende Schule - Oder: Was macht eigentlich ein Fortbildungsbeauftragter?
* Schule lernwirksam und kompetent gestalten - Die Werkstatt "Schule leiten" der Deutschen Schulakademie
* Mit Erasmus+ ins europäische Ausland
* Gemeinsam planen und unterrichten - Eine Fortbildung für Lehrertandems im inklusiven Unterricht
* Erfahrungen anerkennen, Teilhabe ermöglichen, Sorgen verarbeiten
* Serie "Bildungsrepublik Deutschland - föderaler Wildwuchs oder wünschenswerte Vielfalt?", Folge 7: Notlösungen als Dauerzustand? Ausbildungskonzepte für Seiteneinsteiger*innen
* Sollen Lehrer*innenporträts auf Schulhomepages erscheinen?
* Handbuch, Satire, Enthüllungsbericht Wie Lehrpersonen über den eigenen Beruf schreiben


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Serie / Reihe: Pädagogik

Schlagwörter: Persönlichkeitsbildung Krise, Bewältigung Prävention Fortbildung

Interessenkreis: Pädagogen Pädagoginnen

Schülern in Krisen helfen / Wirksame Lehrerfortbildung. - 07-08/2020. - Weinheim : Beltz, 2020. - 96 Seiten : farbig ; DIN A4. - (Pädagogik)
Broschur : EUR 12,00

Zugangsnummer: 2020/0377 - Barcode: 2-2230841-0-00018010-8
Pädagogik - Signatur: 22.16-096 - Zeitschrift