Schwendemann, Wilhelm
Sterbehilfe und medizinisch-assistierter Suizid
Buch

Der modernen Medizin verdanken die Menschen in Europa, dass sie im Vergleich zu früher durchschnittlich länger leben. Ihr ist es aber auch zuzuschreiben, dass sie häufiger ebenso länger sterben. Sterben ist daher längst zu einem Lebensabschnitt geworden, über den es nachzudenken gilt.
Zwar gibt es eine medizinische Handhabe für den medizinisch-assistierten Suizid, jedoch bleibt es Aufgabe eines jeden einzelnen, sich ein eigenes ethischen Urteil zu bilden.
Mit den Vorschlägen dieser Materialien erlangen Schülerinnen und Schüler agrundlegende Sachkenntnis, um sich eine persönliche Meinung zu den Themen Sterbehilfe und medizinisch-assistierter Suizid bilden zu können.

Die Themen:
- Was ist Sterbehilfe?
- Die rechtlichen Grundlagen
- Christliche Positionen
- Assistierter Suizid in der Schweiz
- Kants Leitsatz vom »kategorischen Imperativ«
- Utilitarismus
- Die Fähigkeiten des Menschen im Blick behalten
- Bundestagsdebatte zur Sterbehilfe 2015


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Serie / Reihe: Calwer Materialien

Personen: Schwendemann, Wilhelm Hagen, Katrin Theobald, Detlev G.

Schlagwörter: Suizid Sterbehilfe Unterrichtsentwürfe Utilitarismus

Interessenkreis: ab Kl.10

Schwendemann, Wilhelm:
Sterbehilfe und medizinisch-assistierter Suizid / Wilhelm Schwendemann. - Frankfurt am Main : Diesterweg, 2017. - (Calwer Materialien)
ISBN 978-3-7668-4422-4 Broschur : EUR 17,95

Zugangsnummer: 2018/0163 - Barcode: 2-2230841-0-00020178-0
Medizinethik / Gentechnik - Signatur: 14.04.06.02-001 - Buch