Müller, Christina
Stolpersteine für Familie Lebrecht
Buch

In diesem Projekt beschäftigten sich Schülerinnen und Schüler der Hans-Lebrecht-Schule mit dem Thema "Stolpersteine" und der Geschichte der Familie Lebrecht. Die speziell angefertigten Stolper-steine sind 10 x 10 x 10 cm große Betonquader mit einer Messingplatte, in die der Name und die Lebens- und Sterbedaten von Opfern des NS-Regimes eingraviert sind. Sie werden in der Regel vor dem ehemaligen Wohnhaus in den Bürgersteig eingelassen. Stolpersteine erinnern an das Leben ehemaliger Bürgerinnen und Bürger, an deren Alltag und ihr Mitwirken in der Gesellschaft und halten die Erinnerung an die Verbrechen des Nationalsozialismus lebendig. Auch für die ehemals am Safranberg in der Lebrecht-Villa ansässige jüdische Fabrikantenfamilie Wilhelm und Rosa Lebrecht mit ihren vier Söhnen, die aufgrund des NS-Regimes nach Südamerika und Palästina emigrieren mussten, wurden im März 2020 sechs Stolpersteine verlegt, die an die Familie und deren Geschichte erinnern sollen.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Müller, Christina

Schlagwörter: Nationalsozialismus Judentum, in Deutschland Stolpersteine Ulm

Müller, Christina:
Stolpersteine für Familie Lebrecht / Hans-Lebrecht-Schule (Hg.). - 2. Auflage. - Westerheim : Alb-Werbung, 2020. - 47 Seiten : Fotos
kartoniert

Zugangsnummer: 2020/0302 - Barcode: 2-2230841-0-00017784-9
Biographien / Porträts - Signatur: 03.06.5-071 - Buch