Sünde - Was ist das eigentlich?
Film

14 Min.
Der Film von Reinhard Körting erschließt das Phänomen Sünde nicht in abstrakter Weise, sondern verbindet das Alltagserleben der Jugendlichen mit Experteninfos und Schülergesprächen. Dabei wird das weit verbreitete Missverständnis von Sünde als Fehlverhalten (Naschen, Verstoß gegen Tugendregeln usw.) überwunden. Der Film fokussiert die theologisch-anthropologische Grundbedeutung der Sünde anhand von drei zentralen Erzählungen aus der biblischen Urgeschichte (Gen 3, 4 und 11). Thematische Sequenzen und ausführliches Zusatzmaterial für den Unterricht in der Sekundarstufe I und auch II ermöglichen eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Grundthema allen menschlichen Lebens.
Lernziele:
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards
In den Lehrplänen für evangelische und katholische Religionslehre für alle allgemeinbildenden Schulen sämtlicher Bundesländer ist eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem zentralen Begriff 'Sünde' und der biblischen Urgeschichte verbindlich vorgeschrieben.
Die Schülerinnen und Schüler können
- grundlegende Überlegungen zum Wesen des Menschen reflektieren,
- Sünde als wesentlichen Begriff christlicher Anthropologie benennen und erklären,
- die theologische Wahrnehmung des Phänomens Sünde in der biblischen Urgeschichte in ihren einzelnen Geschichten und in ihrem Zusammenhang aufzeigen,
- Beispiele dafür finden, was Sünde heute - individuell und kollektiv - bedeutet,
- ethische Konsequenzen erklären, die sich aus der Interpretation ergeben.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Schlagwörter: Angst Paradies Turmbau zu Babel Adam Neid Tugend Mißgunst Kain Eva Abel Geltungsdrang

Interessenkreis: Kl. 7-11

Sünde - Was ist das eigentlich? - Grünwald : FWU, 2011 + DVD; 14 Min.

Zugangsnummer: 2014/0339 - Barcode: 2-2230841-0-00014260-1
DVD - Signatur: DVD 362 - Film