Glees-zur Bonsen, Hildegard
Symbole erklären die Auferstehung Verwandlung und Kontinuität des Leibes in Tod und Auferstehung
Buch

Macht und Bedeutung von Bildern sind nicht erst nach dem sog. ,iconic turn Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen und kultureller Auseinandersetzungen. Gerade die Religionen haben hier eine lange Tradition; Rückfragen an die Macht von und Bedeutungsgebung durch Bilder sind ihnen immanent, selbst heftige Auseinandersetzungen waren die Folge von unterschiedlich großer Akzeptanz bildlicher Darstellungen. Weniger umstritten waren und sind allerdings bildliche Darstellungen aus dem Kontext der Symbolik, die auch in Religionen, die das Bilderverbot deutlich restriktiver auslegen als das Christentum, ihren Platz haben. Religiöse Sprache ist schon immer bildliche Sprache gewesen, denn:,,Um vom Unaussprechlichen dennoch sprechen zu können, urn das Unsichtbare sichtbar zu machen und das Unbegreifliche ein wenig zu begreifen, brauchen wir Symbole." (Oberthür 2010, 14)


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Serie / Reihe: RelliS 2/2013

Personen: Glees-zur Bonsen, Hildegard Hanrath, Silvia

Schlagwörter: Auferstehung Verwandlung Symbol, Schmetterling Symbol, Lebensbaum Symbol, Ähre Kreuz, Lebensbaum

Interessenkreis: Sek I

Glees-zur Bonsen, Hildegard:
Symbole erklären die Auferstehung : Verwandlung und Kontinuität des Leibes in Tod und Auferstehung / Hildegard Glees-zur Bonsen. - Paderborn : Schöningh, 2013. - (RelliS 2/2013)

Zugangsnummer: 2013/0565 - Barcode: 2-2230841-0-00020590-0
Tod und Auferstehung Jesu - Signatur: 14.03.08.02-004 - Buch