Was Christen glauben - Gott der Vater
Film

Biblisch-theologisch liegen dem Gottesbegriff alttestamentliche Vorstellungen von einem grenzenlosen, ewigen, heiligen, allmächtigen und einzigen Schöpfergott zugrunde, der an den Menschen handelt. Diesen Gott bezeugt Jesus Christus im Neuen Testament als seinen Vater, der in ihm als seinem Sohn die Menschen liebend und vergebend angenommen hat. In Christus ist der verborgene Gott den Menschen sichtbar. Die didaktische DVD nähert sich der Frage nach Gott zunächst mit einem Film von Anton Deutschmann und Max Kronawitter, der von allgemeinen Gottesvorstellungen über die Verkündigung der Bibel den Bogen zu einem Verständnis des christlichen Glaubensbekenntnisses schlägt. Sequenzen und Bilder ermöglichen eine Vertiefung der Fragestellungen. Darüber hinaus bietet die DVD im ROM-Teil Hintergrundinformationen, Arbeitsblätter und didaktisches Material zur Unterrichtsgestaltung.
Lernziele:
Verstehen, warum Menschen die Frage nach Gott stellen; das biblische Gottesbild - auch in Abgrenzung zu den Religionen der Umwelt Israels - kennen lernen; die alttestamentliche Gottesvorstellung von Jahwe als einem Gott, der sich in der Geschichte erweist und die Welt geschaffen hat, begreifen; die Bedeutung des neutestamentlichen Redens von Gott für den christlichen Glauben wahrnehmen; mit Jesus reden von Gott als liebendem Vater vertraut werden; zentrale Aussagen des Glaubensbekenntnisses kennen und deren Bedeutung verstehen; das Glaubensbekenntnis als Zeugnis gelebten Glaubens wahrnehmen; die Entstehung des Glaubensbekenntnisses als Prozess verstehen.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Schlagwörter: AT NT Bibel Tod Israel Christentum Glauben Gott Sinnfrage Glaubensbekenntnis Gottesbilder Jenseits

Interessenkreis: Berufschule 7.-11. Schj.

Was Christen glauben - Gott der Vater. - Grünwald : FWU, 2007. - 1 DVD; 25 min. + 2 Texthefte. - (FWU - Schule und Unterricht)

Zugangsnummer: 2012/0451 - Barcode: 2-2230841-0-00012994-7
DVD - Signatur: DVD 253 - Film