EIBOR (Hg.)
Wie reich macht Geld? Bausteine für den Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen, RU praktisch - Berufliche Schulen
Buch

Geld verdienen, Einkommen erzielen ist für junge Menschen, die erstmalig Geld verdienen, ein wichtiger Aspekt auf dem Weg in ein eigenständiges Leben. Dies sollte unter Berücksichtigung von religiösen und ethischen Aspekten auch im Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen zur Sprache kommen. Die Module befassen sich mit Themen wie Verschuldung, der Vereinbarkeit von Arbeit und Beruf, der Vereinbarkeit von Reichtum und christlicher Lebenspraxis, unterschiedlichen Lebensmodellen oder der Frage, ob Geld wirklich glücklich macht. Sie sind eng an der Lebenswelt und am Erfahrungshorizont junger Auszubildender orientiert. Konsequent wird nach biblischer bzw. christlicher Orientierung gefragt: Welche Wegweisungen in der christlich-biblischen Tradition gibt es bei den vielfältigen Fragestellungen?


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Serie / Reihe: RU praktisch - Berufliche Schulen

Personen: EIBOR (Hg.)

Schlagwörter: Glück Reichtum Geld Geld, als Religion Arbeit, Geld Schulden Zinsen

Interessenkreis: Berufliche Schulen

EIBOR (Hg.):
Wie reich macht Geld? : Bausteine für den Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen, RU praktisch - Berufliche Schulen / EIBOR (Hg.). - Göttingen : Vandenhoeck&Ruprecht, 2018. - 64 Seiten ; DIN A4. - (RU praktisch - Berufliche Schulen)
ISBN 978-3-525-77028-3 kartoniert : EUR 18,00

Zugangsnummer: 2019/0408 - Barcode: 2-2230841-0-00020266-4
Berufliche Schulen - Signatur: 14.04.4-035 - Buch