Brennpunkte der Kirchengeschichte
Buch

Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
1 Christentum und Judentum 9
Jesus, der Jude 12
Christliche Mission 16
Abgrenzungen und Beeinflussungen 22
2 Christentum und griechische Kultur 31
Spuren griechischer Kultur im Neuen Testament 34
Griechische Philosophie und christlicher Glaube 38
Griechischer Kult und christliche Liturgie 47
3 Christen im Römischen Reich 51
Vorwürfe gegen die Christen 54
Christenverfolgungen 59
Anerkennung des Christentums 67
4 Frühchristliche Kunst und Architektur 71
Anfänge 73
Konstantinische Wende 78
Spätantike 87
5 Entwicklung von Strukturen 89
Apostel und Propheten 92
Gemeindeleitung 94
Communio - Struktur der Kirche 97
Das Papsttum 101
6 Frühe Konzilien 105
Synoden und Konzilien 108
Die ersten vier Konzilien: Von Nicäa bis Chalzedon 110
Nach Chalzedon: Die Einheit zerbricht 120
7 Entstehung der Orden 121
Anfänge des Mönchtums in Westeuropa 124
Das Frühmittelalter 126
Die monastischen Reformbewegungen des Hochmittelalters 132
Klöster als Träger der Kultur 141
Die neuen Orden 144
4 Inhaltsverzeichnis
8 Christianisierung 151
Ausbreitung des Christentums 154
Christianisierung der Franken 161
Mönchtum und Papsttum 165
Die Kirche im Reich der Karolinger 168
Rearchaisierung der Religion 179
9 Investiturstreit 183
Das Ringen von weltlicher und geistlicher Herrschaft um die Vormacht 186
Das Wormser Konkordat - eine Lösung? 196
10 Theologie und Kunst im Hochmittelalter 199
Theologie, Scholastik und Universität 202
Frömmigkeit 209
Architektur: Von der Romanik zur Gotik 213
Kunst des 12. und 13. Jahrhunderts 217
11 Christentum und Islam 219
Entstehung und Ausbreitung des Islams 222
Hoch- und Spätmittelalter 236
Neuzeit 246
12 Armutsbewegungen 253
"Ketzer" 256
"Heilige" 266
Die Kirche und die "Ketzer" 271
13 Armenfürsorge 277
Bibel und frühe Kirche 280
Mittelalter 282
Frühe Neuzeit 294
14 Konziliarismus 297
Entstehung und Entwicklung der Konzilien 300
Der Höhepunkt des Konziliarismus: Die Konzilien von Konstanz und Basel 304
Das Ende des Konziliarismus 308
Inhaltsverzeichnis 5
15 Conquista 309
Fernhandel und Interessenssphären 312
Ausbeutung der Indios 315
Kritik am Vorgehen der Konquistadoren 321
Mission unter der einheimischen Bevölkerung 325
16 Reformation und Konfessionalisierung 331
Religiosität im Spätmittelalter 334
Renaissance und Humanismus 336
Reformationen 340
Nach den Reformationen: Politische und theologische Klärungen 358
17 Kultur des Barock 363
Absolutismus und Episkopalismus 366
Philosophie und Naturwissenschaft 370
Barockfrömmigkeit 373
Musik und Architektur 381
Jansenismus 383
18 Glaube und Vernunft 387
Philosophie 390
Französische Revolution 392
Theologie 396
Josephinismus 402
Kunst und Architektur 410
Romantik 412
19 Kirche und Staat im 19. Jahrhundert 415
Kirche und Staat im Vormärz 418
Ultramontaner Katholizismus 432
Kulturkampf 434
20 Kirche und Moderne 441
Politik 444
Marienverehrung 445
Theologie 448
Wissenschaft und Glaube 451
I. Vatikanisches Konzil 454
Modernismuskrise 457
6
21 Soziale Gerechtigkeit 463
Die soziale Frage in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts 466
Die ersten Äußerungen zur sozialen Frage 468
Die Vereinsbewegung 476
Auf dem Weg zur Sozialpolitik 481
Die Entstehung der Christlichen Soziallehre 484
Der Gewerkschaftsstreit 487
22 Geistliche Aufbrüche 489
Heilige 492
Tätige Orden 495
Monastische Klöster 497
Bewegungen 499
23 Kirche und Totalitarismus 507
Erster Weltkrieg 510
Weimarer Republik 512
Nationalsozialismus 518
Widerstand? 531
Zweiter Weltkrieg 544
24 II. Vatikanisches Konzil 549
Ein Konzil 552
Kirche und Welt 553
Was ist die Kirche? 554
Die Kirche und die Religionen 562
Die Struktur der Kirche 567
Die Liturgiereform 573
25 Brennpunkte heute 577
Christentum und Kultur 582
Kirche und Staat 584
Theologie 585
Spiritualität 586
Gerechtigkeit und soziale Verantwortung 588
Struktur der Kirche 590
Kunst und Architektur 592
Christen, Juden und Muslime 594
Religion und Gewalt 596
Personenregister 597
Übersicht Infokästen 602
Text- und Bildquellenverzeichnis 603
Synopse

Die Brennpunkte der Kirchengeschichte liegen nun in einer völlig neu konzipierten und überarbeiteten Ausgabe vor. Damit haben Sie nach langen Jahren wieder ein Unterrichtswerk zur Verfügung, das Ihren Schülerinnen und Schülern in 25 Kapiteln einen umfassenden Überblick über 2000 Jahre Christentum gibt.

Die Kapitel des Bandes sind jeweils in sich abgeschlossen und können voneinander unabhängig behandelt werden. Zusätzlich finden Sie in diesem Band neun thematische Aspekte, die im Laufe der Kirchengeschichte immer wieder eine zentrale Rolle gespielt haben: die Brennpunkte. Diese haben dem Unterrichtswerk seinen Namen gegeben und werden in den jeweiligen Kapiteln gesondert ausgewiesen. Hierdurch ergibt sich eine inhaltliche Vernetzung, die beim Verständnis historischer Zusammenhänge hilfreich sein kann. Ein farbiges Leitsystem hilft bei der Orientierung.

Zur Konzeption

Die thematische Entfaltung der 25 Kapitel erfolgt anhand von ausgewiesenen Quellen, die vor allem durch Arbeitsaufträge aufbereitet sind. Das letzte Kapitel des Bandes, "Brennpunkte heute", zeigt auf, inwiefern die neun Brennpunkte in der gegenwärtigen Zeit nach dem II. Vatikanischen Konzil eine Rolle spielen.
Jedes Kapitel beginnt mit einer Auftaktseite, die durch ein Bild und Leitfragen in das Kapitel einführt und erste Impulse gibt.
Am Rand werden die Brennpunkte des Kapitels durch farbige Reiter dargestellt. Im Einleitungstext werden die inhaltliche Schwerpunktsetzung des Kapitels und die verwendeten Quellen vorgestellt.
Die Zwischenüberschriften innerhalb eines Kapitels werden in der Einleitung aufgegriffen und dienen somit bereits hier als Strukturierungshilfe. Zudem gibt es auf den Auftaktseiten eine Zeitleiste, auf der das jeweilige thematische Kapitel historisch eingeordnet wird.
Den inhaltlichen Kern des Unterrichtswerks bieten zeitgenössische Quellen (Texte, Bilder etc.). Diese werden jeweils nach thematischen Aspekten gebündelt und chronologisch angeordnet; die Auswahl erfolgte auch unter ökumenischen Gesichtspunkten. Rezeptionsgeschichtliche Quellen werden nicht berücksichtigt.
Jeweils vorangestellt ist eine kurze Einleitung, die den inhaltlichen Zugang erschließt und die Quelle in den Gesamtzusammenhang einordnet, indem z. B. Hintergrundinformationen zum Autor, zur Entstehungszeit etc. angeführt werden.
Brennpunkte der Kirchengeschichte ist ein Lernbuch, bei dem davon ausgegangen wird, dass Ihre Schülerinnen und Schüler sich selbst das Lernanliegen zu eigen machen. Zu jeder Quelle gibt es Arbeitsaufgaben, die unter den Quellen platziert sind. Quellenübergreifende Aufgaben befinden sich in jedem Kapitel.
Die Arbeitsanregungen verwenden in der Regel Operatorenverben, die präzise anzeigen, wie gearbeitet werden soll. Innerhalb der einzelnen Kapitel gibt es Vernetzungsaufgaben, weiterführende Aufgaben und Anwendungsaufgaben, um das Thema zu festigen bzw. Zusammenhänge aufzuzeigen.
In Infokästen werden bei Bedarf wichtige Begriffe und Sachverhalte zum besseren Verständnis der Quellentexte kurz erklärt. Am Ende des Buches gibt es eine Liste aller Infokästen. Auf diese Weise haben Sie ein Glossar zu Verfügung, das Sie immer wieder verwenden können.

Die Brennpunkte der Kirchengeschichte bieten Ihnen eine hervorragende Grundlage und Hilfestellung für die kirchenhistorische Arbeit in Ihrem Religionsunterricht. Ihre Schülerinnen und Schüler gewinnen mit diesem Werk einen klärenden Überblick über die 2000-jährige Geschichte des Christentums und erhalten mithilfe der gewählten Brennpunkte einen vertieften Einblick in verschiedenen Epochen und Themen.

Das Werk richtet sich schwerpunktmäßig an die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe aber auch an Studierende an Hochschulen und Universitäten. In Einzelfällen können manche Texte auch in den Klassen 9 und 10 verwendet werden.

Ergänzend zum Schülerband wird es als didaktischen Kommentar einen Lehrerband geben, der

zu jedem thematischen Modul einen ausführlicheren Einleitungstext (Sachanalyse) enthält,
zu den einzelnen Quellen einen kurzen Erwartungshorizont vorstellt und auf Methoden hinweist.

Die Brennpunkte der Kirchengeschichte liegen nun in einer völlig neu konzipierten und überarbeiteten Ausgabe vor. Damit haben Sie nach langen Jahren wieder ein Unterrichtswerk zur Verfügung, das Ihren Schülerinnen und Schülern in 25 Kapiteln einen umfassenden Überblick über 2000 Jahre Christentum gibt.

Die Kapitel des Bandes sind jeweils in sich abgeschlossen und können voneinander unabhängig behandelt werden. Zusätzlich finden Sie in diesem Band neun thematische Aspekte, die im Laufe der Kirchengeschichte immer wieder eine zentrale Rolle gespielt haben: die Brennpunkte. Diese haben dem Unterrichtswerk seinen Namen gegeben und werden in den jeweiligen Kapiteln gesondert ausgewiesen. Hierdurch ergibt sich eine inhaltliche Vernetzung, die beim Verständnis historischer Zusammenhänge hilfreich sein kann. Ein farbiges Leitsystem hilft bei der Orientierung.

Zur Konzeption

Die thematische Entfaltung der 25 Kapitel erfolgt anhand von ausgewiesenen Quellen, die vor allem durch Arbeitsaufträge aufbereitet sind. Das letzte Kapitel des Bandes, "Brennpunkte heute", zeigt auf, inwiefern die neun Brennpunkte in der gegenwärtigen Zeit nach dem II. Vatikanischen Konzil eine Rolle spielen.
Jedes Kapitel beginnt mit einer Auftaktseite, die durch ein Bild und Leitfragen in das Kapitel einführt und erste Impulse gibt.
Am Rand werden die Brennpunkte des Kapitels durch farbige Reiter dargestellt. Im Einleitungstext werden die inhaltliche Schwerpunktsetzung des Kapitels und die verwendeten Quellen vorgestellt.
Die Zwischenüberschriften innerhalb eines Kapitels werden in der Einleitung aufgegriffen und dienen somit bereits hier als Strukturierungshilfe. Zudem gibt es auf den Auftaktseiten eine Zeitleiste, auf der das jeweilige thematische Kapitel historisch eingeordnet wird.
Den inhaltlichen Kern des Unterrichtswerks bieten zeitgenössische Quellen (Texte, Bilder etc.). Diese werden jeweils nach thematischen Aspekten gebündelt und chronologisch angeordnet; die Auswahl erfolgte auch unter ökumenischen Gesichtspunkten. Rezeptionsgeschichtliche Quellen werden nicht berücksichtigt.
Jeweils vorangestellt ist eine kurze Einleitung, die den inhaltlichen Zugang erschließt und die Quelle in den Gesamtzusammenhang einordnet, indem z. B. Hintergrundinformationen zum Autor, zur Entstehungszeit etc. angeführt werden.
Brennpunkte der Kirchengeschichte ist ein Lernbuch, bei dem davon ausgegangen wird, dass Ihre Schülerinnen und Schüler sich selbst das Lernanliegen zu eigen machen. Zu jeder Quelle gibt es Arbeitsaufgaben, die unter den Quellen platziert sind. Quellenübergreifende Aufgaben befinden sich in jedem Kapitel.
Die Arbeitsanregungen verwenden in der Regel Operatorenverben, die präzise anzeigen, wie gearbeitet werden soll. Innerhalb der einzelnen Kapitel gibt es Vernetzungsaufgaben, weiterführende Aufgaben und Anwendungsaufgaben, um das Thema zu festigen bzw. Zusammenhänge aufzuzeigen.
In Infokästen werden bei Bedarf wichtige Begriffe und Sachverhalte zum besseren Verständnis der Quellentexte kurz erklärt. Am Ende des Buches gibt es eine Liste aller Infokästen. Auf diese Weise haben Sie ein Glossar zu Verfügung, das Sie immer wieder verwenden können.

Die Brennpunkte der Kirchengeschichte bieten Ihnen eine hervorragende Grundlage und Hilfestellung für die kirchenhistorische Arbeit in Ihrem Religionsunterricht. Ihre Schülerinnen und Schüler gewinnen mit diesem Werk einen klärenden Überblick über die 2000-jährige Geschichte des Christentums und erhalten mithilfe der gewählten Brennpunkte einen vertieften Einblick in verschiedenen Epochen und Themen.

Das Werk richtet sich schwerpunktmäßig an die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe aber auch an Studierende an Hochschulen und Universitäten. In Einzelfällen können manche Texte auch in den Klassen 9 und 10 verwendet werden.

Ergänzend zum Schülerband wird es als didaktischen Kommentar einen Lehrerband geben, der

zu jedem thematischen Modul einen ausführlicheren Einleitungstext (Sachanalyse) enthält,
zu den einzelnen Quellen einen kurzen Erwartungshorizont vorstellt und auf Methoden hinweist.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Serie / Reihe: Brennpunkte der Kirchengeschichte

Personen: Michalke-Leicht, Wolfgang

Schlagwörter: Kirchengeschichte

Interessenkreis: RU Sek. II

14.09.04/LHB

Brennpunkte der Kirchengeschichte / Wolfgang Michalke-Leicht. - Paderborn : Schöningh Verlag im Westermann Schulbuchverlag, 2015. - 621 S. : Ill. - (Brennpunkte der Kirchengeschichte; Lehrerhandbuch)
ISBN 978-3-14-053514-4 Gb. : 28.95 (DE)

Zugangsnummer: 2022/0385 - Barcode: 2-1230876-5-00000362-9
Kirchengeschichtliche Unterrichtswerke - Buch