Kösel, Edmund
Die Modellierung von Lernwelten Ein Handbuch zur Subjektiven Didaktik
Buch

Die Subjektive Didaktik ist eine neue interessante Theorie über das Lehren und Lernen.
Sie geht davon aus, dass jeder Mensch eine eigene einmalige Struktur entwickelt hat.
Diese Struktur ist auch die Folie für Lernprozesse bei Lernenden und für Lehrprozesse bei Lernenden.
Wenn man sich diese Tatsache einmal klar gelegt hat, gibt es viele Konsequenzen für ein anderes Lehr- und Lernverhalten in den Schulen und in den übrigen Bildungssystemen.
Lernen ist nicht mehr Übernahme von vorgefertigten Gedankenmuster der Lehrenden, die man oft als Lernender gar nicht versteht.
Lernen ist eigenes Konstruieren von Wissen und von Sinn für das Leben.
Die Subjektive Didaktik hat sich sowohl als Theorie
- systemischer Ansatz
- als auch für Didaktisches Handeln
-als neue Handlungstheo rie - bewährt, weil sie Orientierung und Autonomie gegenüber unerfüllbaren Forderungen und Erwartungen aus der Gesellschaft professionell abgrenzen und erklären kann.
Sie kann aber auch eigene didaktische Entscheidungen durchsichtig und damit mitteilbar machen.
Für die tägliche Arbeit gibt sie viele Hinweise und Konstruktionsvorschläge.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Kösel, Edmund

Schlagwörter: Subjektive Didaktik Soziale Kompetenz

11.01.01

Kösel, Edmund:
¬Die¬ Modellierung von Lernwelten : Ein Handbuch zur Subjektiven Didaktik / Edmund Kösel. - München : Kösel, 1993. - 410 S.
ISBN 978-3-88260-049-0

Zugangsnummer: 2016/0316 - Barcode: 2-1230876-5-00009631-7
Pädagogik allgemein - Buch