IRP Freiburg (Hg.)
themen im RU Sekundarstufe I + II Globales Lernen - Faires und nachhaltiges Wirtschaften
Zeitschriftenheft

Inhalt
Im weltkirchlichen Kontext erhalten die vorliegenden Fragestellungen durch die Enzyklika Laudato si eine besondere Relevanz. Papst Franziskus beschreibt die Erde in der Enzyklika als gemeinsames Haus und Leihgabe Gottes an alle Menschen. Er bezieht sich in klarer Sprache auf die Zusammenhänge zwischen der globalen ökologischen und der gesellschaftlichen Krise. Die drängenden Fragen im Bereich der Ökologie, unserer Wirtschaftsweise und unseres Konsumverhaltens sind in ihren Zusammenhängen eng aufeinander bezogen. Papst Franziskus argumentiert hier entschieden im Horizont des Bildungskonzeptes Globales Lernen: Die Welt mit den Augen der Armen sehen!
Wie sieht es mit den Hoffnungen, den Ängsten und ganz konkret mit der Lebensperspektive der Menschen aus, denen die Teilhabe an einem Leben in Sicherheit und Wohlstand aus verschiedenen Gründen nicht möglich ist? Diese Fragestellung lässt sich nur bearbeiten, wenn Möglichkeiten fairen und nachhaltigen Wirtschaftens in den Blick genommen werden. Am Ende seines Schreibens spricht der Papst von der Notwendigkeit einer ökologischen Erziehung und Spiritualität, die auf eine neue Lebens- und Wirtschaftsweise zielen. Gerade durch den letzten Aspekt erhält die lehramtliche Stellungnahme von Papst Franziskus auch eine grundlegend pädagogische Bedeutung.

Im Grundlagenteil nimmt zunächst Annette Scheunpflug Globales Lernen und religiöse Bildung in den Blick. Viktor Lüpertz bringt die wirtschaftswissenschaftliche Perspektive in diese Publikation ein, bevor Michael Schramm die Frage stellt, inwiefern eine christliche Wirtschaftsethik nützlich ist. Bernhard Emunds setzt sich kritisch mit der Ökumenischen Sozialinitiative aus dem Jahr 2014 auseinander, daran schließen sich die Überlegungen von Georg Stoll zu Fragen des Weltgemeinwohls und die Ausführungen von Andrea Fütterer zum Fairen Handel an.

In gewohnter Weise folgt dann ein umfangreicher Praxisteil für berufliche Schulen und allgemein bildende Gymnasien mit konkreter Verankerung in den Fachplänen der verschiedenen Schularten. Eine Lerntheke zum fairen und nachhaltigen Wirtschaften, erarbeitet von Manuel Barale, mit Beiträgen von Eminenz Karl Kardinal Lehmann, Reinhard Kardinal Marx, Wolfgang Kessler und Jorge Inostroza bietet dann unterschiedliche Zugänge zum Thema an, die auch über die Textarbeit hinaus gehen und ganz gezielt die Enzyklika Laudato si in den Blick nehmen. Das päpstliche Lehrschreiben steht dann auch im Zentrum des Beitrages von Sabine Mirbach. Ralf Gaus stellt den Fleischkonsum in den Mittelpunkt seiner Überlegungen, bevor Manuel Barale einen Baustein für die Klassenstufe 5/6 vorstellt. Tipps zu Links, Ausstellungen, weiterführenden Materialien, Filmen und Literatur, die von Thomas Belke und Manuel Barale zusammengetragen wurden, schließen diese Ausgabe ab.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Serie / Reihe: Themen im Religionsunterricht Sekundarstufe I + II

Personen: IRP Freiburg (Hg.)

Schlagwörter: globales Lernen

Interessenkreis: RU Sek. I RU Sek. II

14.13.7.11

IRP Freiburg (Hg.):
themen im RU Sekundarstufe I + II / 11 : Globales Lernen - Faires und nachhaltiges Wirtschaften / IRP Freiburg (Hg.). - 11. - Freiburg : Institut für Religionspädagogik, 2016. - 78 S. - (Themen im Religionsunterricht Sekundarstufe I + II)

Zugangsnummer: 2016/0227 - Barcode: 2-1230876-5-00009521-1
themen im RU - Zeitschriftenheft