Reitter, Johannes
Ein Mantel des Schweigens Der Umgang mit der NS-Geschichte in Opfer- und Täterfamilien
Sachbücher

Geschwiegen wurde sowohl in Familien von Opfern des nationalsozialistischen Regimes als auch von Tätern und Täterinnen. Ohne die Verantwortung für die Verbrechen zu relativieren, lassen sich Parallelen hinsichtlich der Auswirkungen feststellen. Der Historiker und Journalist Johannes Reitter rekonstruiert die Biografien von Vorfahren, über deren Involvierung in die Geschehnisse jener Zeit jahrzehntelang ein Mantel des Schweigens gebreitet war. Im Mittelpunkt stehen die Fragen, wer diese Vorfahren waren, wann und unter welchen Umständen das Schweigen durchbrochen wurde und welche Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede erkennbar sind. 20 Einzelfälle werden mithilfe von Archivalien, Oral-History-Interviews und Dokumenten aus dem Besitz der Familien aufgearbeitet. Auch die Biografie eines 1940 hingerichteten Vorfahren des Autors wird skizziert. Dabei werden Muster, Ursachen und Folgen der Geheimhaltung von NS-Verbrechen, Mitläufertum und Verfolgung beleuchtet.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Serie / Reihe: Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr. Wilfried-Haslauer-Bibliothek, Salzburg 81

Personen: Reitter, Johannes

Schlagwörter: Nationalsozialismus Judenvernichtung Vergangenheitsbewältigung

Reitter, Johannes:
¬Ein¬ Mantel des Schweigens : Der Umgang mit der NS-Geschichte in Opfer- und Täterfamilien / Johannes Reitter. - Wien [u.a.] : Böhlau , 2022. - 410 S. : Ill. - (Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr. Wilfried-Haslauer-Bibliothek, Salzburg; 81)
ISBN 978-3-205-21504-2

Zugangsnummer: 0089401001 - Barcode: 5100600389
Entnazifizierung,Prozesse nach 1945,Vergangenheitsbewältigung,Überlebende d.Holocaust - Signatur: GE.SN Rei - Sachbücher