Hahn, Britta
Ich will anders, als du willst, Mama Kinder dürfen ihren Willen haben - Eltern auch Erfahrungen mit der Anwendung von GFK in der Familie
Sachlit.-Buch

Im Zusammenleben mit Kindern treten in der Regel zwei Auslöser von Konflikten auf: Die Kinder wollen etwas und die Eltern sagen nein - oder die Eltern wollen etwas und die Kinder sagen nein. Die Autorin zeigt, wie es mit Hilfe der Gewaltfreien Kommunikation möglich ist, dass in solchen Konflikten eine gute Beziehung zwischen Eltern und Kindern bestehen bleibt und jedes Mitglied der Familie sich zu Hause wohlfühlen kann. Im Zusammenleben mit Kindern geht es insbesondere auch um die Frage nach Schutz und Grenzen. Dabei gilt es abzuwägen, wo ein Kind Schutz und damit Grenzen braucht und wo es selber entscheiden darf, weil es die Folgen seines Handelns schon überblicken kann. Auch gilt es abzuwägen, wo Eltern dem Kind Freiraum geben, damit es selbst Erfahrungen sammeln kann. Diesen Fragen rund um das Thema der schützenden Macht geht die Autorin in vielen Beispielen nach.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Serie / Reihe: Aktive Lebensgestaltung. Gewaltfreie Kommunikation

Personen: Hahn, Britta

Schlagwörter: Psychologie der Gruppe, Kommunikationspsychologie

PP.SG Hah

Hahn, Britta:
Ich will anders, als du willst, Mama : Kinder dürfen ihren Willen haben - Eltern auch Erfahrungen mit der Anwendung von GFK in der Familie / Britta Hahn , Mit einem Beitr. von Ulrike Frey und einleitenden Gedanken von Isolde Teschner. - 2. Aufl. - Paderborn : Junfermannsche Verlagsbuchhandlung, 2010. - 171 S.:m.SW-Fot. - (Aktive Lebensgestaltung. Gewaltfreie Kommunikation)
ISBN 978-3-87387-665-1 EUR 26,70

Zugangsnummer: 0033788001
PP.SG - Sachlit.-Buch