Jelinek, Gerhard
Schöne Tage. 1914, (neunzehnhundertvierzehn) vom Neujahrstag bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges
Sachlit.-Buch

Das Schicksalsjahr in Zeitzeugenberichten und Dokumenten 1914 begann mit "schönen Tagen", wie Arthur Schnitzler in sein Tagebuch notierte. Alma Mahler richtete ihr neues Haus am Semmering ein. Selbst die tödlichen Schüsse von Sarajevo Anfang Juli hallten nicht lange nach. Kaiser Wilhelm II. ging mit seiner Yacht auf "Nordlandfahrt". Kaiser Franz Joseph zog nach Bad Ischl in die Sommerfrische. Der serbische Generalstabschef fuhr zur Kur nach Bad Gleichenberg. Und Baron Rothschild sah keinen Grund, seine Bankgeschäfte neu zu richten. Haben die Menschen wirklich nicht geahnt, wie sich ihr Leben innerhalb von wenigen Monaten verändern würde? Gerhard Jelinek lässt die Zeit zwischen 1. Jänner und 3. August 1914 als buntes Mosaik aus Briefen, Tagebuch-Eintragungen und Zeitungsberichten lebendig werden. Innerhalb von wenigen Stunden aber ist Schluss mit der "guten, alten Zeit", die hier als historisches Panorama voller Unmittelbarkeit sichtbar wird.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Jelinek, Gerhard

Schlagwörter: Erster Weltkrieg 1914-1939 (Weltgeschichte und Geschichte Europas nach Zeitabschnitten)

GE.GF Jel

Jelinek, Gerhard:
Schöne Tage. 1914, (neunzehnhundertvierzehn) vom Neujahrstag bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges / Gerhard Jelinek. - 2. Aufl. - Wien : Amalthea, 2013. - 318 S. : m. 30 Abb.Ill. (z. T. farb.)
ISBN 978-3-85002-840-0 fest geb. : ca. Eur 22,95

Zugangsnummer: 0027155001
GE.GF - Sachlit.-Buch