Delius, Friedrich Christian
Neu Die sieben Sprachen des Schweigens
Buch

Ein Gang mit Imre Kertész durch Jena. Ein befreiendes Erlebnis in Jerusalem. Eine Rückkehr aus dem Jenseits eines dreiwöchigen Komas. Drei elementare autobiographische Erfahrungen verdichtet Friedrich Christian Delius zu einem großen Text über das Widerspiel von Schweigen und Sprechen, wobei er das Schweigen als Ausgangspunkt und Angelpunkt allen Sprechens und Meinens würdigt. Delius erzählt von der Vielfalt und den Vorzügen des Schweigens ebenso anschaulich wie von Gesprächen, Missverständnissen und Überraschungen zwischen Schillers Gartenhaus und dem «Schwarzen Bären» in Jena, dem Tempelberg und den Krawatten in Jerusalem und den wilden Halluzinationen durch das eigene Seelengestrüpp während eines langen Delirs auf der Intensivstation. „Die Texte sind gefügt aus kürzeren Segmenten von etwa zehn Zeilen, jeweils ein Satz, der am Ende in eine Pause verschwebt. Diese musikalisch rhythmisierte Prosa zu lesen ist ein Vergnügen, auch wenn die disziplinierte Form bisweilen eine gewisse Weitschweifigkeit überspielt“ (deutschlandfunkkultur.de)


Dieses Medium ist verfügbar.

Weiterführende Informationen


Personen: Delius, Friedrich Christian

Schlagwörter: Autobiografie Schweigen Sprechen

Interessenkreis: ERZÄHLUNGEN

Delius, Friedrich Christian [Verfasser]:
Die sieben Sprachen des Schweigens / Friedrich Christian Delius. - Originalausgabe. - Berlin : Rowohlt Berlin, 2021. - 186 Seiten ; 20.5 cm x 12.5 cm
ISBN 978-3-7371-0113-4 Gb. : EUR 20.00 (DE), EUR 20.60

Zugangsnummer: 2024/0313 - Barcode: 23503881
SL-AZ - Signatur: DELI - Buch