Petra Pinzler
Der Unfreihandel Die heimliche Herrschaft von Konzernen und Kanzleien
Buch

Mehr Freihandel, das bedeutete früher mehr Mangos, mehr Handys - mehr Wohlstand. Zumindest im Westen. Doch heute erleben wir etwas Neues. Abkommen wie CETA, TTIP, TISA sollen längst nicht mehr nur ein paar Zölle senken: Die Regeln der Weltwirtschaft werden gerade umgeschrieben - zugunsten von Konzernen und Kanzleien. Hart erkämpfte Umweltstandards und soziale Errungenschaften werden zu unerwünschten Handelshemmnissen umdefiniert und die Privatisierung von öffentlichem Eigentum wird unumkehrbar gemacht.
Sogenannte Schiedsgerichte sollen all das absichern, indem sie unanfechtbare Urteile gegen Staaten fällen, deren Gesetze angeblich den Handel hemmen. Solche Gerichte gibt es heute schon - und dazu eine exklusive Clique von Wirtschaftsanwälten, die daraus ein Multi-Milliarden-Dollar-Geschäft gemacht hat. Aber jetzt soll diese Paralleljustiz endgültig globalisiert werden, und zwar mit Hilfe der Europäischen Union - und der Handelsverträge mit Nordamerika.
Möglich wurde all das, weil in den vergangenen Jahren ein internationales Schattenregime entstand. Weitgehend unbeobachtet von der Öffentlichkeit haben Handelspolitiker und Lobbyisten ihr eigenes Regelwerk entwickelt. Wie konnte es soweit kommen? Gibt es noch eine Chance, die Handelspolitiker wieder einzufangen? Mit sicherer Hand entwirrt Petra Pinzler ein scheinbar unlösbares Knäuel aus Strukturen und Interessen und macht das ganze Ausmaß des Problems erst sichtbar und verstehbar.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Petra Pinzler

Schlagwörter: Lobbyismus Konzerne TTIP Freihandel Handelspolitik CETA TISA Multinationale Multinationale Konzerne

Interessenkreis: Wirtschaft Ökonomie

B-WI49-Pin

Petra Pinzler:
¬Der¬ Unfreihandel : Die heimliche Herrschaft von Konzernen und Kanzleien / Petra Pinzler. - 2. Aufl. - Reinbek bei Hamburg : Rowohlt Taschenbuch Verlag, 2015. - 286 Seiten ; 22 cm. - Die Idee hat sich lange Zeit bewährt: Mehr Handel ist besser als weniger. Doch die aktuelle Liberalisierung der Märkte hat nichts mehr damit zu tun. Denn in der internationalen Handelspolitik geht es heute nicht mehr darum, ein paar Zölle zu senken. Vielmehr werden hart erkämpfte Schutzregeln und Standards niedergerissen. Wie kam es dazu? Was wollen die umstrittenen Abkommen TTIP, CETA oder TISA? Wer steckt dahinter? Welche Alternativen gibt es? Orientierung und Tiefenwissen zu einer Entwicklung, die unseren Alltag verändern wird.
ISBN 978-3-499-63105-4 Broschur : 12.99 EUR

Zugangsnummer: 0001/3043 - Barcode: 01058512
Unternehmen: Sonstiges - Buch