Weißbrodt, Daniel
Kurzer Abriss der deutschen Geschichte 2022 - 2050 wie das bedingunslose Grundeinkommen unser Leben und unsere Gesellschaft verändert hat
Buch

Vor zwei Jahrzehnten, am 1. Januar 2032, hat in Deutschland mit der Einführung des bedingungslosen Grundeinkommens die bedeutendste Erneuerung des Sozialstaats seit 150 Jahren ihren Anfang genommen.

Der Kurze Abriss der deutschen Geschichte 2022-2050 bietet nun erstmals in einer Gesamtdarstellung einen anschaulichen und lebendigen Überblick über die dramatischen Jahre des Umbruchs. Ausgehend von den zwanziger Jahren, dem Jahrzehnt der Katastrophen, und den 28er Unruhen über die Einführung des bedingungslosen Grundeinkommens im Jahr 2032, das als »das wunderbare Jahr der Freiheit« in unser kollektives Gedächtnis Eingang gefunden hat, werden die ereignisreichen Jahrzehnte und der ökonomische, der ökologische und der kulturelle Wandel, der unser Leben und unser Land seitdem grundlegend und tiefgreifend verändert hat, hier zum ersten Mal detailliert analysiert und beschrieben.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Weißbrodt, Daniel

Schlagwörter: Ökonomie Sozialstaat Grundeinkommen Utopie Sozioökonomischer Wandel Zukunftsdiskurs Wohlstand für Alle Agrarwandel Immobilienkrise politischer Umbruch Grundeinkommensgesellschaft Weltwirtschaftskrise

Interessenkreis: Soziologie

B-SW44-Wei

Weißbrodt, Daniel:
Kurzer Abriss der deutschen Geschichte 2022 - 2050 : wie das bedingunslose Grundeinkommen unser Leben und unsere Gesellschaft verändert hat / Daniel Weißbrodt. - Leipzig : Engelsdorfer Verl., 2018. - 309 S.
ISBN 978-3-96145-430-3 : 18,00 EUR

Zugangsnummer: 0000/0688 - Barcode: 01085952
Philosophie: Zukunftsforschung, Technikkritik - Buch