Das Interesse an Wildnis und am Erleben verwildernder Natur ist in den letzten Jahren stark gewachsen. Dies bietet neue Chancen für die Bildungsarbeit. Nationalparke und andere Großschutzgebiete stehen vor der Herausforderung, die Wildnis-Sehnsucht aufzugreifen und die Besucher mit attraktiven Bildungsangeboten für den Schutz der verwildernden Natur zu gewinnen. Dabei können wichtige Schlüsselthemen der nachhaltigen Entwicklung vermittelt werden. Unter der Maxime »Natur Natur sein lassen« eröffnet die Wildnisbildung neue Perspektiven auf das Mensch-Natur-Verhältnis, den Wert der biologischen Vielfalt und die Bedeutung des persönlichen Lebensstils für den Mitweltschutz. Im Selbstverständnis und in den Bildungskonzeptionen vieler deutscher Nationalparke und anderer Großschutzgebiete spiegeln sich diese Potenziale bislang aber nur unzureichend wider. Erfahrene Wildnisbildungs- und Naturschutzexpertinnen und -experten zeigen auf, wie das originäre Erleben verwildernder Natur mit Schlüsselthemen nachhaltiger Entwicklung bildungswirksam verknüpft werden kann. Dabei liegt ihr Fokus auf Praxisprojekten, insbesondere dem von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Bildungsprogramm »Waldscout - Wildnisexpedition« im Nationalpark Kellerwald-Edersee.
Weiterführende Informationen
Serie / Reihe: DBU-Umweltkommunikation
Personen: Bittner, Alexander Burger, Sven Diemer, Matthias Langenhorst, Berthold Lude, Armin
B-PK22-Bit
Bittner, Alexander ¬[Verfasser]:
Wildnisbildung : neue Perspektiven für Großschutzgebiete / Alexander Bittner [und 14 weitere] ; Berthold Langenhorst, Armin Lude, Alexander Bittner (Hrsg.). - München : oekom, 2014. - 289 Seiten : Illustrationen ; 24 cm. - (DBU-Umweltkommunikation; Band 4)
ISBN 978-3-86581-490-6 kartoniert : 29,95 EUR
Umweltpädagogik: Schulalter - Buch