Kloos, Ralph
Die Hexenbrenner von Franken die Geschichte eines vertuschten Massenmordes
eMedium

Vor 400 Jahren ereigneten sich im Herzen Frankens die schlimmsten Hexenverfolgungen ganz Europas. Namentlich vier Fürstbischöfe aus Bamberg und Würzburg waren es, die zwischen 1571 und 1633 im Namen der Heiligen Inquisition über 2.000 unschuldige Opfer als Hexen foltern und auf dem Scheiterhaufen verbrennen ließen.Ralph Kloos und Thomas Göltl sind den Spuren der Hexenverfolgung in Franken viele Jahre nachgegangen. In diesem reich illustrierten Buch schildern sie die fränkische Provinz des 17. Jahrhunderts und zeigen auf nüchterne Weise, wie sich dort das Phänomen des Hexenwahns mit Hilfe kirchlicher und weltlicher Mächte ausbreiten konnte. Ein besonderes Augenmerk richten die Autoren auf das berüchtigte Bamberger Foltergefängnis: das Malefizhaus - einst mitten in der Stadt gelegen - haben sie aufwendig grafisch rekonstruiert. Heute erinnert an dieser Stelle nichts mehr an die grausamen Ereignisse der Vergangenheit. Dieses Buch entreißt ein lange vernachlässigtes Geschichtskapitel dem Vergessen.

Dieses Medium ist ein elektronisches Medium (eBook). Sie können dieses Medium im eMedien-Portal Ihrer Bibliothek ansehen, entleihen oder vormerken.
Zum Download / Zur Anzeige

Weiterführende Informationen

Personen: Kloos, Ralph Göltl, Thomas

Kloos, Ralph:
Die Hexenbrenner von Franken : die Geschichte eines vertuschten Massenmordes : Sutton Verlag GmbH, 2012. - 93 S. Ill.
ISBN 978-3-95400-513-0

Zugangsnummer: EM-385259581
Signatur: eBook - eMedium