Borrmann, Mechtild
Feldpost Roman
Buch

Eine Anwältin kommt durch alte Feldpostbriefe dem Schicksal eines homosexuellen Paares im Dritten Reich auf die Spur.

Rezension (bv.)
Dezember 2000: In einem Kasseler Café erhält die Anwältin Cara Russo auf mysteriöse Weise einen Koffer voller Feldpostbriefe aus der Nazizeit, den sie nur zögerlich von einer ihr Unbekannten annimmt. Doch schon bald ist ihr Interesse geweckt und sie kann den mittlerweile 90-jährigen Autor der Briefe, Richard Martens, ausfindig machen. Nach mehreren Treffen mit ihm erfährt sie, dass Martens damals eine homosexuelle Beziehung zu Albert Kuhn hatte, die Liebesbriefe an ihn aber an dessen Schwester Adele geschickt hatte. Obwohl auch Adele in Martens verliebt war, hatte sie die Briefe an ihren Bruder weitergeleitet. Nachdem die Nazis dem homosexuellen Paar auf die Spur kamen, konnte Martens damals durch die Fürsprache seines Vaters, einem überzeugten Nazi, dem Zuchthaus entgehen, während der schwer misshandelte Albert sich schließlich das Leben nahm. Borrmanns hervorragende Kenntnisse über das Dritte Reich spiegeln sich in diesem im traditionellen Erzählstil geschriebenen Roman sowohl mit Blick auf die Handlungen ihrer sensibel gezeichneten Figuren als auch hinsichtlich der inhaltlich und sprachlich zeitgemäß formulierten Exzerpte aus den Feldpostbriefen wider. Empfehlenswert.
Rezension Autor*in (bv.): Adelgundis Hovestadt

Zeitgeschichte trifft subtile Spannung:
SPIEGEL-Bestseller-Autorin Mechtild Borrmann verwebt eine tragische Schuld, einen bitteren Verrat und eine unmögliche Liebe zur Zeit des Zweiten Weltkriegs zu einem großen deutschen Roman.

»Adele ist verschwunden.« Mehr mag die Fremde nicht sagen, die sich in einem Café einfach so an den Tisch der Anwältin Cara setzt - und kurz darauf ebenfalls spurlos verschwindet. Zurück bleibt lediglich ihre Handtasche. Neben anrührenden Feldpost-Briefen aus dem 2. Weltkrieg, die von einer großen Liebe zeugen, findet Cara darin auch Unterlagen über den Verkauf einer Villa in Kassel zu einem symbolischen Preis.
Doch was hat das alles mit ihr zu tun? Und weshalb wurde die Villa - anders als vereinbart - nie an ihre rechtmäßigen Besitzer zurückgegeben?
Caras Recherchen decken nicht nur die tragische Geschichte einer großen, verbotenen Liebe auf, sondern auch die Schuld einer Liebenden und einen bitteren Verrat.

Der Roman beruht auf wahren Lebensgeschichten: Recherchen im Tagebuch-Archiv Emmendingen haben Mechtild Borrmann zu diesem feinfühligen Roman über Schuld, Verrat und eine tragische Liebe während des 2. Weltkriegs inspiriert.
(Verlagsinformation)


Dieses Medium ist verfügbar.

Personen: Borrmann, Mechtild

Schlagwörter: Biografie Thriller Krimi Erzählung Zeitgeschichte Erinnerungen Historisches Hessen Familiendrama Kassel Südwestdeutschland

Interessenkreis: Roman Historisches Zeitgeschichte

Borrmann, Mechtild [Verfasser]:
Feldpost : Roman / Mechtild Borrmann. - Originalausgabe. - München : Droemer. - 297 Seiten ; 22 cm, 496 g
ISBN 978-3-426-28180-2 Festeinband : EUR 23.00

Zugangsnummer: 2023/0178 - Barcode: 2-1110423-8-00002681-9
Schöne Literatur - Signatur: Borrm - Buch