Sommer, Bernd
Transformationsdesign Wege in eine zukunftsfähige Moderne
Buch

Quelle: Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen (http://www.jungk-bibliothek.at/) Transformationsdesign Harald Welzer plädiert seit vielen Jahren für Modelle des Wandels, die mehr als abstrakte Bewusstseinsbildung zur Einleitung der notwendigen Veränderungen führen würden. Gemeinsam mit Bernd Sommer hat er nun das Buch Transformationsdesign verfasst, das für einen neuen Fortschrittsdiskurs im Sinne einer reduktiven Moderne wirbt. In dieser gehe es nicht mehr (nur) darum, durch Innovationen immer mehr Neues in die Welt zu bringen, sondern durch Renovation Bestehendes länger zu nutzen (Renovieren von Gebäuden und Infrastrukturen, Reparieren von Gegenständen) und durch Exnovation als kontraproduktiv erkannte Dinge bzw. Praktiken (wie Automobilität) zu überwinden. Die Autoren Harald Welzer ist Gründungsdirektor der Stiftung FUTUR ZWEI (s. PZ 2014/4) und Professor für Transformationsdesign an der Europa-Universität Flensburg, Sommer ist Nachhaltigkeitsexperte am Flensburger Norbert Elias Center entwerfen das Szenario einer Zivilisation, die Ernst macht mit der drastischen Reduktion des Naturverbrauchs. Das 21. Jahrhundert werde in jedem Fall zu dramatischen Veränderungen führen, die Frage sei nur, ob diese bewusst gesteuert oder chaotisch ablaufen werden, so die Ausgangsthese der beiden: Transformation by design or by desaster, dies sei die einzige Entscheidungsalternative. In der Abhandlung werden zunächst große Transformationsprozesse in der Geschichte (Neolithische und Industrielle Revolution, Überwindung der Sklaverei, Frauen- und Gleichstellungsbewegungen) gewürdigt, in der Folge vorherrschende Transformationsvisionen (Green Business as usual) kritisch beleuchtet und dabei auch Konflikte und Machtverschiebungen aufgezeigt, die im Zuge von Transformationsprozessen immer auftreten. Die abschließenden Kapitel widmen sich der Praxis der Transformation, also der Gestaltung von Reduktion sowie der sozialen Organisation des Weniger. Dabei gehe es weniger um einen Systemwechsel in toto, sondern vielmehr um Schrumpfung oder Abschaffung nicht-zukunftsfähiger Teilbereiche der Gesellschaft gerade mit dem Ziel, andere zu bewahren (S. 51). Doch die bisherige Nachhaltigkeitsdebatte rekurriere vornehmlich auf Einzelpraktiken bzw. technologische Veränderungen und adressiere nicht die Produktions- und Reproduktionsverhältnisse insgesamt. Einübung des Weglassens Transformationsdesign strebe nach dem kleinstmöglichen Aufwand, so Welzer und Sommer, was häufig erfordere, nicht einfach Antworten auf bestehende Fragen zu finden, sondern diese anders zu stellen: So könnte die Antwort auf die Frage nach der bestmöglichen gestalterischen Lösung für eine Platzgestaltung sein: Man lässt ihn, wie er ist. Oder die Antwort auf die bestmögliche Reiseverbindung: zu Hause bleiben. (S. 114) Während die expansive Kultur der konsumistischen Moderne auf die beständige Vermehrung der Produkte und Angebote zielt, bedeute die Definition des guten Lebens in einer reduktiven Kultur das Gegenteil. Einrichtungen wie Repair-Cafes würden in diesem Sinne wirken (falls die Produkte reparierfähig sind), Modelle wie Open Source etwa durch 3D-Drucker nicht unbedingt, da sie eben der Mehrproduktion verhaftet blieben, so ein Beispiel der beiden. Vier Haltungen benennen Welzer/Sommer für eine reduktive Moderne (S. 172ff): Innehalten (als Strategie des Orientierungsgewinns), Aufhören (als moratorische Strategie zum Ausstieg aus der Abfolgelogik von Problem und Lösung, etwa im Kontext des Anspringens der Wirtschaft nach der Finanzkrise), Zurückgehen (im Sinne von Gesellschafts- und Vergemeinschaftungsformen, die bedeutend weniger Mobilität erfordern) sowie schließlich Ankommen (im Sinne des Erhaltens zivilisatorischer Standards in den Bereichen Freiheit, soziale Absicherung, Gesundheit, Bildung oder Rechtsstaatlichkeit). Die Autoren plädieren für eine Autopoetik des ersten Schrittes, des Schon-mal-Anfanges (S. 178), denn je mehr Pfadwechselschritte es gäbe, desto wahrscheinlicher würde deren Attraktivität und Mehrheitsfähigkeit. Das Bessere setze sich dabei dann durch, wenn die Konflikte, die mit seiner Durchsetzung verbunden sind, erfolgreich ausgetragen werden, und wenn es sich in die Produktions- und Reproduktionsverhältnisse tiefenwirksam einschreibt (S. 179). Als vorbildhafte Bewegungen werden abschließend die Transition Towns, die Initiative des Divestment des amerikanischen Umweltaktivisten Bill Mc Kibben, der erfolgreich dazu aufruft, Investments aus nicht-nachhaltigen Unternehmen herauszunehmen, die Gemeinwohl-Ökonomie (von Christian Felber), Initiativen für Arbeitszeitverkürzung und ein Bedingungsloses Grundeinkommen sowie die Projekte der Commons und der Postwachstumsökonomie (à la Niko Paech) vorgestellt. Ein kluges Buch mit wertvollen Anregungen für die Nachhaltigkeitsdebatte, das auch durch Interviews mit Proponenten angesprochener Initiativen bereichert wird. Hans Holzinger


Rezension


Dieses Medium ist verfügbar.

Personen: Welzer, Harald Sommer, Bernd

Sommer, Bernd:
Transformationsdesign : Wege in eine zukunftsfähige Moderne / Bernd Sommer ; Harald Welzer. - München : oekom, 2014. - 236 S. : Ill.
ISBN 978-3-86581-662-7

Zugangsnummer: 6461
Leseumwelten/Naturwissenschaften - Signatur: NA Somm - Buch