Karahasan, D×evad
Der Trost des Nachthimmels Roman in drei Teilen
Buch: Dichtung

Klappentext: Der weise und gelehrte Omar Chayyam gibt Zeugnis vom Untergang des Seldschukenreichs im 11. Jahrhundert. Aber der in der Geschichte des Orients akribisch recherchierte Roman ist nur scheinbar historisch: Er fragt nach einem respektvollen Zusammenleben in der Welt heute. (DR) Dialoge bestehen aus Fragen und Antworten. Bedroht wird die Freiheit von jenen, die Antworten geben, ohne Fragen zuzulassen. So war es auch in Isfahan, der schönsten Stadt der Welt, in der im 11. Jahrhundert der Gelehrte Omar Chayyam lebte. Mit seinen astronomischen Kenntnissen reformiert er den Kalender, sein Wort ist am Hof des Wesirs hochgeachtet. Als Heilkundiger soll er einen rätselhaften Giftmord aufklären, doch schließlich zeigt sich die Polizeibehörde an den Ermittlungsergebnissen desinteressiert. Auch andere Krisen werden von den Entscheidungsträgern zerredet, Entscheidungen nicht oder, wenn überhaupt, nur zum persönlichen Vorteil getroffen. Doch Hofintrigen, soziale Spannungen und schließlich fremde Armeen und eine gewaltbereite Sekte bedrohen das mächtige Seldschukenreich. Auf über 700 Seiten lässt der bosnische Autor am langsamen, sich aber allmählich unumkehrbar beschleunigenden Untergang der Stadt und des Reiches teilhaben. Der Intellektuelle und Vermittler zwischen Orient und Okzident lebt seit mehr als zwanzig Jahren in Graz. Als Flüchtling aus dem umkämpften Sarajevo weiß er, wann eine Stadt in die Verderbnis kippt. Er stellt der Ebene des Handels die des bedeutungsvollen Wortes und der oft philosophischen Reflexion entgegen - und lädt ein, Fragen nach dem Warum zu stellen und sich fragend die Welt anzueignen. Über den Autor und weitere Mitwirkende D×evad Karahasan, 1953 in Duvno/Jugoslawien geboren, Erzähler, Dramatiker und Essayist. Die Belagerung Sarajevos war Thema seines in zehn Sprachen übersetzten Tagebuchs der Aussiedlung (1993) und seiner beiden Romane Schahrijârs Ring (1997) und Sara und Serafina (2000). Für den Essayband Das Buch der Gärten wurde er 2004 mit dem Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung ausgezeichnet. Karahasan lebt in Graz und Sarajevo.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Karahasan, D×evad

Standort: Zell am See

Schlagwörter: Gesellschaftskritik Islam Mord Geschichte 1200-1299 Philosophischer Roman Orient

Interessenkreis: Z Zeitkritische Romane, Rassen-, Minderheitenprobleme, politische u. soziale Romane

DR Romane, Erzählungen KARA

Karahasan, D×evad:
¬Der¬ Trost des Nachthimmels : Roman in drei Teilen / D×evad Karahasan. - 1. - Berlin : Suhrkamp, 2016. - 722 S.
Einheitssacht.: Sto pepeo prica [Was die Asche erzählt]. - Aus dem Bosn. von Katharina Wolf-Grießhaber
ISBN 978-3-518-42531-2 fest geb. : ca. EUR 27,70

Zugangsnummer: 0016307001 - Barcode: 2-0000000-8-01159509-0
DR Romane, Erzählungen - Buch: Dichtung