Grimm, Gebrüder
Mein zauberhafter Märchenschatz Märchenanthologie von Grimm und Andersen
Buch: K / J Belletri

Über den Autor Jacob Grimm wurde 1785 in Hanau geboren. Er studierte in Marburg und Paris. Der Germanist arbeitete als Professor in Göttingen, wurde jedoch als Mitverfasser des politischen Protestes der Göttinger Sieben von seinem Amt enthoben. 1841 holte der preußische König Friedrich Wilhelm IV. ihn und seinen Bruder Wilhelm Karl Grimm (1786-1863) als Mitglieder an die Akademie der Wissenschaften nach Berlin. Mit seinen auf eingehender Quellenforschung beruhenden Werken Deutsche Grammatik und Geschichte der deutschen Sprache legte Jacob Grimm die Grundlage der Germanistik. Er bearbeitete die ersten Bände des von ihm und Wilhelm Grimm begründeten Deutschen Wörterbuchs. Gemeinsam mit seinem Bruder und K. Lachmann gilt Jacob Grimm als der eigentliche Begründer der deutschen Philologie. Jacob Ludwig Carl und Wilhelm Karl Grimm sind die bekannten Herausgeber der "Kinder- und Hausmärchen". Jacob Grimm starb 1863 in Berlin. Wilhelm Grimm, geb. am 24. Februar 1786 in Hanau, gestorben am 16. Dezember 1859 in Berlin, lehrte in den 1830er Jahren in Göttingen, war Mitglieder der Göttinger Sieben und ab 1841 der Preußischen Akademie der Künste in Berlin. Gemeinsam mit seinem Bruder Jacob arbeitete er an den "Kinder- und Hausmärchen", den "Sagen" und vor allem am "Deutschen Wörterbuch", das ab 1854 entstand. Sie gelten als Gründer der Deutschen Philologie und Germanistik. Hans Christian Andersen wurde am 2. April 1805 in Odense (Dänemark) geboren. Er war der Sohn eines armen Schuhmachers. Er konnte kaum die Schule besuchen, bis ihm der Dänenkönig Friedrich VI., dem seine Begabung aufgefallen war, 1822 den Besuch der Lateinschule in Slagelsen ermöglichte. Bis 1828 wurde ihm auch das Universitätsstudium bezahlt. Andersen unternahm Reisen durch Deutschland, Frankreich und Italien, die ihn zu lebhaften impressionistischen Studien anregten. Der Weltruhm Andersens ist auf den insgesamt 168 von ihm geschriebenen Märchen begründet. Andersen starb am 4.8.1875 in Kopenhagen. Anastassija Archipowa wurde 1955 in Moskau geboren. Hier lebt und arbeitet sie auch heute noch zusammen mit ihrer Familie. Nach Abschluss eines Studiums an der Surikoff Kunstakademie in Moskau begann sie ihre Karriere als Plakatdesignerin. Dann wandte sie sich der Illustration von Shakespeare, Cervantes, Molière und Goethe sowie klassischer Märchen zu. Ihre Bilder werden weltweit ausgestellt, finden große Beachtung und wurden schon mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. *Amazon.de*

Hans im Glück; Däumelinchen; Die Sterntaler; Die sechs Diener; Die Schneekönigin; Hänsel und Gretel; Die sieben Raben; Das Mädchen mit den Schwefelhölzchen


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Grimm, Gebrüder Andersen, Hans Christian

Standort: Zell am See

Schlagwörter: Anthologie Märchen Grimm Märchenbilderbuch

Interessenkreis: * 6 bis 9

JM Märchen, Sagen, Fantastisches GRIM

Grimm, Gebrüder:
Mein zauberhafter Märchenschatz : Märchenanthologie von Grimm und Andersen / Gebrüder Grimm ; Hans Christian Andersen Archipowa. - 1. - Esslingen [u.a.] : Esslinger, 2012. - 140 S. : überw. Ill.
ISBN 978-3-480-22958-1 fest geb. : Euro 15,40

Zugangsnummer: 0012549001 - Barcode: 01122909
Buch: K / J Belletri