Schulz von Thun, Friedemann
Miteinander reden. 2. Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung differentielle Psychologie der Kommunikation
Buch: Sachbuch

Die systematische Darstellung von acht deutlich unterschiedenen Kommunikationsstilen samt den aus ihnen folgenden typischen Verwicklungen bildet das Herzstück von -Miteinander reden 2. Damit richtet dieser Band sein Augenmerk auf die Unterschiede zwischen den Menschen und empfiehlt angemessene Schritte zur persönlichen Entwicklung. Hatte sich Schulz von Thun im ersten Band mit den Ursachen von Kommunikationsproblemen beschäftigt und erklärt wie man damit umgehen könnte so schlägt er hier einen anderen Weg ein. Es geht hier darum die unterschiedlichen Kommunikationsstile der Menschen zu untersuchen, systemisch zu analysieren und Tipps zu geben, wie man sein eigenes Spektrum erweitern kann. Was also kann man sich unter diesen unterschiedlichen Stilen vorstellen. Dazu sei kurz ein Beispiel gegeben: Wenn der Autor vom selbstlosen Stil spricht, so meint er jenen Personentypus, der permanent durchklingen lässt, dass seine einzige Lebensaufgabe sei, dem anderen zu Diensten zu sein. Hier wird dann eben erläutert wie es kommt, dass dieser Stil in einem Menschen entsteht, dann wird untersucht wie dieser Stil dazu führt, dass er bei entsprechenden Partner immer weiter verstärkt wird. Abschließend zu jedem Kapitel versucht Schulz von Thun Anregungen zu geben wie man diese Teufelskreise durchbrechen kann und wie jemand der sich dieses Kommunikationsstils bedient, weitere Optionen erhalten kann um sein eigenes Handlungsspektrum zu erweitern. Das Buch ist ganz bestimmt interessant, im Vergleich zum ersten Band jedoch ist der Praxisbezug weniger deutlich zu spüren. Es ist dazu geeignet Menschen besser zu verstehen, aber weniger gut geeignet, dieses Wissen auch unterstützend umzusetzen. Konnte ein Pädagoge bzw. Manager aus dem ersten Band wirklich viele Tipps mitnehmen, so ist dieser Band wohl weniger deutlich in diese Richtung ausgeprägt. Das Buch entstand einige Jahre nach dem ersten Band, und insofern haben sich teilweise auch schon andere Sichtweisen für Spezialfälle ergeben. Schulz von Thun ist weniger dogmatisch geworden und ist auch offen genug, Fehler zu korrigieren. Wurden im ersten Band Du-Botschaften noch absolut verdammt, so wird dieses Dogma hier nun relativiert. Insgesamt würde ich das Buch empfehlen, Sie sollten jedoch wissen was Sie erwartet. Sehr viel interessante Theorie und damit verbunden auch mehr Verständnis für Situationen und Menschen. Eine wesentlich Erweiterung der Handlungsoptionen, die man aus dem ersten Band zweifellos mitnehmen kann, wird man hier aber nicht mehr finden. *Reinhold Stansich, amazon.de*


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Schulz von Thun, Friedemann

Standort: Zell am See

Schlagwörter: Psychologie Kommunikation Wissenschaft

PI Phil., Psych., Pädag., Rel. SCHU

Schulz von Thun, Friedemann:
Miteinander reden. 2. Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung : differentielle Psychologie der Kommunikation / Friedemann Schulz von Thun. - 23. - Reinbek : Rowohlt, 1993. - 251 S. : graph. Darst.
ISBN 978-3-499-18496-3 kt. : Euro 9,20

Zugangsnummer: 0005856001 - Barcode: 2-0000000-8-01057300-6
PP Psychologie - Buch: Sachbuch